Wie berechnet man die Gewinnschwelle?

Antwort

Die Gewinnschwelle, auch Break-even-Point genannt, ist der Punkt, an dem die Gesamtkosten eines Unternehmens gleich den Gesamterlösen sind, sodass weder Gewinn noch Verlust erzielt wird. Um die Gewinnschwelle zu berechnen, folge diesen Schritten: 1. **Fixkosten (FK) bestimmen**: Das sind die Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge anfallen, z.B. Miete, Gehälter, Versicherungen. 2. **Variable Kosten pro Einheit (VK) ermitteln**: Das sind die Kosten, die direkt mit der Produktion zusammenhängen, z.B. Materialkosten, Produktionskosten. 3. **Verkaufspreis pro Einheit (VP) festlegen**: Das ist der Preis, zu dem das Produkt verkauft wird. Die Formel zur Berechnung der Gewinnschwelle in Einheiten lautet: \[ \text{Gewinnschwelle (Einheiten)} = \frac{\text{Fixkosten}}{\text{Verkaufspreis pro Einheit} - \text{Variable Kosten pro Einheit}} \] Beispiel: - Fixkosten (FK): 10.000 € - Variable Kosten pro Einheit (VK): 5 € - Verkaufspreis pro Einheit (VP): 15 € \[ \text{Gewinnschwelle} = \frac{10.000 \, €}{15 \, € - 5 \, €} = \frac{10.000 \, €}{10 \, €} = 1.000 \, \text{Einheiten} \] Das bedeutet, dass 1.000 Einheiten verkauft werden müssen, um die Gewinnschwelle zu erreichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Sind bei PPM Kosten enthalten?

Deine Frage ist unvollständig oder unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.

Wie können fortschrittliche Verpackungen die Verkaufspreise senken?

Fortschrittliche Verpackungen können die Verkaufspreise auf verschiedene Weise senken: 1. **Materialeffizienz**: Moderne Verpackungen nutzen oft weniger Material, was die Produktionskosten senkt... [mehr]

Wie können fortschrittliche Packungen die Verkaufspreise senken?

Fortschrittliche Packungen können die Verkaufspreise senken, indem sie die Produktions- und Transportkosten reduzieren, die Haltbarkeit der Produkte verlängern und den Materialverbrauch opti... [mehr]