Welche Gesellschaftsformen gibt es und wie unterscheiden sie sich in Bezug auf Personengesellschaften?

Antwort

Unternehmen können in verschiedenen Gesellschaftsformen organisiert sein, die jeweils unterschiedliche rechtliche und steuerliche Implikationen haben. Die wichtigsten Gesellschaftsformen lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. ### Personengesellschaften 1. **Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)**: - **Gründung**: Mindestens zwei Personen. - **Haftung**: Unbeschränkt und persönlich mit dem gesamten Privatvermögen. - **Geschäftsführung**: Gemeinsame Geschäftsführung durch alle Gesellschafter. - **Besteuerung**: Einkünfte werden den Gesellschaftern zugerechnet und von diesen versteuert. 2. **Offene Handelsgesellschaft (OHG)**: - **Gründung**: Mindestens zwei Personen. - **Haftung**: Unbeschränkt und persönlich mit dem gesamten Privatvermögen. - **Geschäftsführung**: Jeder Gesellschafter ist zur Geschäftsführung berechtigt und verpflichtet. - **Besteuerung**: Einkünfte werden den Gesellschaftern zugerechnet und von diesen versteuert. 3. **Kommanditgesellschaft (KG)**: - **Gründung**: Mindestens ein Komplementär (haftet unbeschränkt) und ein Kommanditist (haftet beschränkt). - **Haftung**: Komplementäre haften unbeschränkt, Kommanditisten nur mit ihrer Einlage. - **Geschäftsführung**: Liegt bei den Komplementären. - **Besteuerung**: Einkünfte werden den Gesellschaftern zugerechnet und von diesen versteuert. ### Kapitalgesellschaften 1. **Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)**: - **Gründung**: Mindestens eine Person. - **Haftung**: Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen. - **Geschäftsführung**: Durch einen oder mehrere Geschäftsführer. - **Besteuerung**: Körperschaftsteuer auf Gewinne der Gesellschaft, zusätzlich Einkommensteuer auf ausgeschüttete Gewinne. 2. **Aktiengesellschaft (AG)**: - **Gründung**: Mindestens eine Person. - **Haftung**: Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen. - **Geschäftsführung**: Vorstand, der von einem Aufsichtsrat kontrolliert wird. - **Besteuerung**: Körperschaftsteuer auf Gewinne der Gesellschaft, zusätzlich Einkommensteuer auf ausgeschüttete Dividenden. 3. **Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG)**: - **Gründung**: Mindestens eine Person. - **Haftung**: Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen. - **Geschäftsführung**: Durch einen oder mehrere Geschäftsführer. - **Besteuerung**: Körperschaftsteuer auf Gewinne der Gesellschaft, zusätzlich Einkommensteuer auf ausgeschüttete Gewinne. ### Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften - **Haftung**: Bei Personengesellschaften haften die Gesellschafter in der Regel persönlich und unbeschränkt, während bei Kapitalgesellschaften die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist. - **Geschäftsführung**: In Personengesellschaften sind die Gesellschafter oft selbst in die Geschäftsführung eingebunden, während in Kapitalgesellschaften die Geschäftsführung durch bestellte Geschäftsführer oder Vorstände erfolgt. - **Besteuerung**: Personengesellschaften werden steuerlich transparent behandelt, d.h., die Einkünfte werden den Gesellschaftern direkt zugerechnet. Kapitalgesellschaften unterliegen der Körperschaftsteuer, und die Gewinne werden erst bei Ausschüttung an die Gesellschafter nochmals besteuert. Diese Unterschiede beeinflussen die Wahl der Gesellschaftsform je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Gründer.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten