Was ist die Geschäftsprozessmodellierung?

Antwort

Geschäftsprozessmodellierung (GPM) ist eine Methode zur Darstellung und Analyse von Geschäftsprozessen innerhalb einer Organisation. Sie dient dazu, die Abläufe und Interaktionen in einem Unternehmen visuell darzustellen, um sie besser zu verstehen, zu optimieren und zu automatisieren. Typische Ziele der Geschäftsprozessmodellierung sind: - **Verbesserung der Effizienz**: Identifikation von Engpässen und ineffizienten Abläufen. - **Standardisierung**: Schaffung einheitlicher Prozesse und Abläufe. - **Transparenz**: Klarheit über die Abläufe und Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation. - **Dokumentation**: Festhalten der bestehenden Prozesse für Schulungs- und Referenzzwecke. - **Automatisierung**: Vorbereitung der Prozesse für die Implementierung in IT-Systeme. Zu den gängigen Methoden und Notationen der Geschäftsprozessmodellierung gehören: - **Business Process Model and Notation (BPMN)**: Eine grafische Notation zur Darstellung von Geschäftsprozessen. - **Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)**: Eine Methode zur Modellierung von Geschäftsprozessen, die Ereignisse und Funktionen verknüpft. - **Unified Modeling Language (UML)**: Eine allgemeine Modellierungssprache, die auch zur Darstellung von Geschäftsprozessen verwendet werden kann. Weitere Informationen zu BPMN findest du hier: [BPMN](https://de.wikipedia.org/wiki/Business_Process_Model_and_Notation).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind das Maximal- und Minimalprinzip?

Das Maximal- und Minimalprinzip sind zwei grundlegende Konzepte in der Wirtschaftstheorie und der Entscheidungstheorie. 1. **Maximalprinzip**: Bei diesem Prinzip wird angestrebt, mit gegebenen Mittel... [mehr]

Erkläre Geschäftsprozesse, Zahlungsströme und die Problematik der Liquidität.

Geschäftsprozesse sind die strukturierten Abläufe innerhalb eines Unternehmens, die zur Erstellung von Produkten oder Dienstleistungen führen. Diese Prozesse umfassen verschiedene Schri... [mehr]

Wie gut ist die optimierte Losgröße nach Andler?

Die optimierte Losgröße nach Andler, auch bekannt als Andler-Modell, ist ein Verfahren zur Bestimmung der wirtschaftlichsten Produktionsmenge, die unter Berücksichtigung von Lagerhaltu... [mehr]