Ein Flussdiagramm zur Lieferantenbewertung könnte folgende Kriterien und Schritte enthalten: 1. **Bedarfsermittlung**: Identifikation der benötigten Produkte/Dienstleistungen. 2. **Lieferan... [mehr]
Fair Trade Kriterien beziehen sich auf Standards, die sicherstellen, dass Produzenten in Entwicklungsländern fair behandelt werden. Hier sind die wichtigsten Punkte leicht erklärt: 1. **Faire Preise**: Produzenten erhalten einen Preis, der ihre Produktionskosten deckt und ihnen ein existenzsicherndes Einkommen ermöglicht. 2. **Langfristige Handelsbeziehungen**: Fair Trade fördert stabile und langfristige Beziehungen zwischen Produzenten und Käufern, um wirtschaftliche Sicherheit zu gewährleisten. 3. **Arbeitsbedingungen**: Die Arbeitsbedingungen müssen sicher und gesund sein. Kinderarbeit und Zwangsarbeit sind verboten. 4. **Umweltschutz**: Produzenten sollen umweltfreundliche Anbaumethoden verwenden und die Biodiversität schützen. 5. **Soziale Entwicklung**: Ein Teil der Einnahmen wird in Gemeinschaftsprojekte investiert, wie Bildung, Gesundheit und Infrastruktur. 6. **Transparenz**: Fair Trade fördert Transparenz in der gesamten Lieferkette, sodass Verbraucher nachvollziehen können, woher die Produkte stammen. Diese Kriterien helfen, die Lebensbedingungen der Produzenten zu verbessern und eine gerechtere Handelspraktik zu fördern.
Ein Flussdiagramm zur Lieferantenbewertung könnte folgende Kriterien und Schritte enthalten: 1. **Bedarfsermittlung**: Identifikation der benötigten Produkte/Dienstleistungen. 2. **Lieferan... [mehr]