Das "Vollzeitäquivalent" (VZÄ) ist eine Kennzahl, die verwendet wird, um die Arbeitsleistung von Mitarbeitern in Unternehmen zu quantifizieren. Es ermöglicht den Vergleich von Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigten, indem die Arbeitsstunden in eine einheitliche Größe umgerechnet werden. Ein Vollzeitäquivalent entspricht in der Regel der Anzahl der Stunden, die ein Vollzeitmitarbeiter in einem bestimmten Zeitraum (z. B. pro Woche oder pro Jahr) arbeitet. Beispielsweise, wenn ein Vollzeitjob 40 Stunden pro Woche umfasst, würde ein Mitarbeiter, der 20 Stunden pro Woche arbeitet, als 0,5 VZÄ gezählt werden. Diese Kennzahl ist besonders nützlich für die Personalplanung, Budgetierung und Analyse der Arbeitskraft in einem Unternehmen.