Die Blue-Ocean-Strategie ist ein Konzept im Bereich der Geschäftsinnovation und Wettbewerbsstrategie, das von W. Chan Kim und Renée Mauborgne entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, neue Marktbereiche zu erschließen, die bisher unberührt sind, anstatt in bestehenden, hart umkämpften Märkten (den sogenannten "roten Ozeanen") zu konkurrieren. Hier sind die Hauptmerkmale der Blue-Ocean-Strategie: 1. **Schaffung neuer Märkte**: Anstatt sich auf den Wettbewerb in bestehenden Märkten zu konzentrieren, sucht die Blue-Ocean-Strategie nach Möglichkeiten, neue Märkte zu schaffen, in denen es keine oder nur geringe Konkurrenz gibt. 2. **Wertinnovation**: Im Mittelpunkt steht die Wertinnovation, bei der Unternehmen gleichzeitig Differenzierung und niedrige Kosten anstreben. Dies bedeutet, dass sie Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die sowohl einzigartig als auch kostengünstig sind, um neue Nachfrage zu generieren. 3. **Eliminierung und Reduktion**: Unternehmen analysieren, welche Faktoren in ihrer Branche überbewertet oder unnötig sind, und eliminieren oder reduzieren diese, um Kosten zu senken und sich von der Konkurrenz abzuheben. 4. **Steigerung und Schaffung**: Gleichzeitig identifizieren sie Faktoren, die in ihrer Branche unterbewertet sind oder noch nicht existieren, und steigern oder schaffen diese, um zusätzlichen Wert für die Kunden zu bieten. 5. **Fokus auf das große Ganze**: Anstatt sich auf die Konkurrenz zu konzentrieren, richten Unternehmen ihren Fokus auf das große Ganze und suchen nach Möglichkeiten, die gesamte Branche zu verändern oder neu zu definieren. Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung der Blue-Ocean-Strategie ist das Unternehmen Cirque du Soleil, das Elemente des traditionellen Zirkus mit Theater und Musik kombinierte, um ein völlig neues Unterhaltungserlebnis zu schaffen, das sich von herkömmlichen Zirkussen deutlich unterschied. Weitere Informationen zur Blue-Ocean-Strategie findest du auf der offiziellen Website: [Blue Ocean Strategy](https://www.blueoceanstrategy.com/).