Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: 1. **Nachfrageinflation (Demand-Pull-Inflation):** Diese F... [mehr]
Die bilaterale Erwerbsregulierung spielt eine wichtige Rolle für das Funktionieren des Arbeitsmarktes. Sie bezieht sich auf die Verhandlungen und Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern oder deren Vertretungen, wie Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Hier sind einige der Hauptleistungen: 1. **Stabilität und Vorhersehbarkeit**: Durch Tarifverträge und andere bilaterale Vereinbarungen werden Arbeitsbedingungen, Löhne und Arbeitszeiten festgelegt, was sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer Stabilität und Vorhersehbarkeit schafft. 2. **Konfliktlösung**: Bilaterale Verhandlungen bieten einen strukturierten Rahmen zur Lösung von Arbeitskonflikten, was Streiks und andere Arbeitskampfmaßnahmen minimieren kann. 3. **Anpassungsfähigkeit**: Diese Art der Regulierung ermöglicht es, branchenspezifische und regionale Besonderheiten zu berücksichtigen und flexible Lösungen zu finden, die den spezifischen Bedürfnissen der beteiligten Parteien gerecht werden. 4. **Schutz der Arbeitnehmerrechte**: Durch kollektive Verhandlungen können Arbeitnehmer bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne aushandeln, als dies individuell möglich wäre. 5. **Wettbewerbsfähigkeit**: Geregelte Arbeitsbedingungen können zur Zufriedenheit und Motivation der Arbeitnehmer beitragen, was wiederum die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen steigert. 6. **Sozialer Frieden**: Durch die Einbindung der Arbeitnehmer in Entscheidungsprozesse und die Berücksichtigung ihrer Interessen wird der soziale Frieden gefördert. Insgesamt trägt die bilaterale Erwerbsregulierung dazu bei, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu schaffen, was für das reibungslose Funktionieren des Arbeitsmarktes essenziell ist.
Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: 1. **Nachfrageinflation (Demand-Pull-Inflation):** Diese F... [mehr]
Strukturelle Arbeitslosigkeit entsteht, wenn Arbeitskräfte aufgrund von Veränderungen in der Wirtschaft (z. B. technologischem Wandel oder dem Wegfall bestimmter Branchen) nicht mehr zu den... [mehr]
Die aktuelle Rezession in Deutschland hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken: 1. **Hohe Energiepreise:** Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Energiepreise, insbes... [mehr]
Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, englisch: Organisation for Economic Co-operation and Development) ist eine internationale Organisation, die 1961 gegr&uu... [mehr]
Ein Nachfragemonopol (auch Monopson genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt nur einen einzigen Nachfrager, aber viele Anbieter gibt. Das bedeutet, dass nur eine Person oder ein Unternehmen ein bes... [mehr]
Ein zweiseitiges Monopol (auch bilaterales Monopol genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt genau einen Anbieter (Monopolist) und genau einen Nachfrager (Monopsonist) gibt. **Beispiel:** Stell di... [mehr]
"Comply or explain" ist ein Prinzip, das vor allem in der Unternehmensführung und im Bereich der Corporate Governance Anwendung findet. Es bedeutet übersetzt so viel wie „Bef... [mehr]
Der Begriff Konjunkturzyklus bezeichnet die regelmäßigen Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Diese Schwankungen verla... [mehr]
Der Begriff "Konjunktur" bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Landes, insbesondere im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung, Produktion und Nachfrage. Sie besc... [mehr]
Nicht-Basis-Konsumgüter (auch: zyklische Konsumgüter oder diskretionäre Konsumgüter) sind Produkte und Dienstleistungen, die nicht zum täglichen Grundbedarf gehören. Sie... [mehr]