Die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) auf die Arbeitsbereitschaft der Menschen sind komplex und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Einige Studien und Experimente haben gezeigt, dass ein BGE dazu führen kann, dass Menschen weniger in schlecht bezahlten oder unbefriedigenden Jobs arbeiten, da sie finanziell abgesichert sind. Dies könnte dazu führen, dass sie sich eher auf Tätigkeiten konzentrieren, die sie wirklich interessieren oder die gesellschaftlichen Nutzen bringen, wie ehrenamtliche Arbeit oder kreative Projekte. Andererseits gibt es auch Argumente, dass viele Menschen trotz eines BGE weiterhin arbeiten möchten, um ihren Lebensstandard zu verbessern oder persönliche Ziele zu erreichen. Die Motivation zur Arbeit kann also von individuellen Werten, Lebensumständen und der allgemeinen wirtschaftlichen Situation abhängen. Insgesamt ist es wahrscheinlich, dass ein BGE die Art und Weise, wie Menschen Arbeit wahrnehmen und auswählen, verändern würde, aber ob sie aufhören zu arbeiten, ist nicht eindeutig zu beantworten.