Erläutere die Aussage 'Beschaffungskosten und Lagerkosten entwickeln sich gegenläufig'.

Antwort

Die Aussage „Beschaffungskosten und Lagerkosten entwickeln sich gegenläufig“ beschreibt eine wirtschaftliche Beziehung zwischen den Kosten, die mit dem Einkauf von Waren und den Kosten, die mit der Lagerung dieser Waren verbunden sind. 1. **Beschaffungskosten**: Diese Kosten entstehen beim Erwerb von Waren und umfassen Preise, Transportkosten, Zölle und andere Aufwendungen, die notwendig sind, um die Waren ins Unternehmen zu. In der Regel steigen die Beschaffungskosten, wenn die Nachfrage nach einem Produkt hoch ist oder wenn die Lieferkette gestört ist. 2. **Lagerkosten**: Diese Kosten fallen an, wenn Waren im Lager aufbewahrt werden. Dazu gehören Mieten für Lagerflächen, Kosten für die Lagerhaltung, Versicherung und Abschreibungen auf die Waren. Lagerkosten steigen in der Regel, wenn große Mengen an Waren über längere Zeiträume gelagert werden. Die gegenläufige Entwicklung bedeutet, dass in der Regel, wenn die Beschaffungskosten steigen (z.B. aufgrund von hoher Nachfrage oder knappen Ressourcen), Unternehmen versuchen, ihre Lagerbestände zu reduzieren, um die hohen Kosten zu vermeiden. Umgekehrt, wenn die Beschaffungskosten niedrig sind (z.B. durch Überproduktion oder sinkende Nachfrage), kann es sinnvoll sein, größere Mengen zu kaufen und zu lagern, was die Lagerkosten erhöht. Zusammengefasst: Ein Anstieg der Beschaffungskosten führt oft zu einer Reduzierung der Lagerbestände, während sinkende Beschaffungskosten dazu führen können, dass Unternehmen mehr Waren lagern, was die Lagerkosten erhöht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten