Was bedeuten internes und externes Benchmarking im Zusammenhang mit der Personalcontrolling-Arbeit und wie wird dieses Instrument eingesetzt?

Antwort

Benchmarking im Personalcontrolling bezieht sich auf den Vergleich von Personalprozessen und -kennzahlen mit anderen Organisationen (externes Benchmarking) oder innerhalb der eigenen Organisation (internes Benchmarking). **Internes Benchmarking:** - **Definition:** Vergleich von Abteilungen, Teams oder Standorten innerhalb derselben Organisation. - **Zweck:** Identifikation von Best Practices und Verbesserungspotenzialen. - **Einsatz:** Analyse von Kennzahlen wie Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuationsrate oder Produktivität zwischen verschiedenen Abteilungen, um herauszufinden, welche internen Einheiten besonders effizient arbeiten und warum. **Externes Benchmarking:** - **Definition:** Vergleich der eigenen Personalprozesse und -kennzahlen mit denen anderer Unternehmen oder Branchenstandards. - **Zweck:** Ermittlung der eigenen Position im Markt und Identifikation von Verbesserungspotenzialen durch Best Practices anderer Unternehmen. - **Einsatz:** Vergleich von Kennzahlen wie Gehälter, Schulungsaufwand oder Krankheitsquoten mit denen von Wettbewerbern oder branchenüblichen Werten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen. **Einsatz des Instruments:** 1. **Datensammlung:** Erhebung relevanter Daten intern und extern. 2. **Analyse:** Vergleich der Daten und Identifikation von Abweichungen und Best Practices. 3. **Maßnahmenplanung:** Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der eigenen Prozesse basierend auf den Benchmarking-Ergebnissen. 4. **Implementierung:** Umsetzung der geplanten Maßnahmen. 5. **Monitoring:** Regelmäßige Überprüfung der Fortschritte und Anpassung der Strategien bei Bedarf. Durch den Einsatz von Benchmarking im Personalcontrolling können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kosten senken und die Zufriedenheit und Produktivität ihrer Mitarbeiter verbessern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten