Ein Nachfragemonopol (auch Monopson genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt nur einen einzigen Nachfrager, aber viele Anbieter gibt. Das bedeutet, dass nur eine Person oder ein Unternehmen ein bes... [mehr]
Ein zweiseitiges Monopol (auch bilaterales Monopol genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt genau einen Anbieter (Monopolist) und genau einen Nachfrager (Monopsonist) gibt. **Beispiel:** Stell dir vor, es gibt in einer kleinen Stadt nur einen Hersteller für Spezialmaschinen (Anbieter) und nur ein großes Unternehmen, das diese Maschinen benötigt (Nachfrager). Der Maschinenhersteller ist der einzige, der diese spezielle Maschine produzieren kann, und das Unternehmen ist der einzige Kunde, der diese Maschine kaufen möchte. **Typisches Beispiel aus der Praxis:** - In manchen Regionen kann es vorkommen, dass ein großer Arbeitgeber (z. B. ein Bergbauunternehmen) der einzige Abnehmer für die Arbeitskraft der lokalen Bevölkerung ist, während die Arbeiter die einzigen sind, die ihre Arbeitskraft anbieten. In diesem Fall spricht man von einem zweiseitigen Monopol auf dem Arbeitsmarkt. **Weitere Beispiele:** - Ein Staat als einziger Nachfrager von Rüstungsgütern und ein Unternehmen als einziger Anbieter dieser speziellen Rüstungsgüter. - Ein exklusiver Lizenzvertrag, bei dem ein Verlag die exklusiven Rechte an einem Buch von einem einzigen Autor kauft. In einem zweiseitigen Monopol müssen sich beide Seiten über den Preis und die Menge einigen, da beide Marktmacht besitzen.
Ein Nachfragemonopol (auch Monopson genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt nur einen einzigen Nachfrager, aber viele Anbieter gibt. Das bedeutet, dass nur eine Person oder ein Unternehmen ein bes... [mehr]
Nein, grundsätzlich muss nicht alles erlaubt sein, nur weil es im wirtschaftlichen Interesse liegt. In modernen Gesellschaften und Rechtsstaaten gibt es zahlreiche Gesetze, Vorschriften und ethis... [mehr]
Die Elektromotoren-Industrie ist ein wichtiger Bereich der Wirtschaft. Dort arbeiten viele Menschen, und es gibt viele neue Ideen und Entwicklungen.
Die wirtschaftliche Entwicklung in den USA für 2024 und 2025 wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Geldpolitik der US-Notenbank (Fed), die Inflation, der Arbeitsmarkt und geop... [mehr]
„Was kostet die Welt?“ ist eine Redewendung und keine konkrete Frage nach einem Preis. Sie wird oft verwendet, um Übermut, Großzügigkeit oder Sorglosigkeit auszudrücke... [mehr]
Der Begriff „ozioökonomisch“ ist in der wissenschaftlichen Literatur und im allgemeinen Sprachgebrauch nicht etabliert. Es handelt sich vermutlich um einen Schreibfehler oder eine Ver... [mehr]
Der Wirtschaftskreislauf beschreibt das Zusammenspiel und den Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Geld zwischen den verschiedenen Akteuren einer Volkswirtschaft, meist Haushalte und Untern... [mehr]
Justin Wolfers, ein renommierter Ökonom, bezeichnet Trumps Zollpolitik als „wirtschaftlichen Unsinn“ („It’s Economic Nonsense“). Seine Kritik bezieht sich auf die &o... [mehr]
Eine konzertierte Aktion ist ein abgestimmtes, gemeinsames Vorgehen mehrerer Akteure, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Der Begriff wird besonders in Politik und Wirtschaft verwendet. In Deutschlan... [mehr]
2025 stehen mehrere Schwächen der deutschen Wirtschaft im Fokus: 1. **Fachkräftemangel**: Viele Unternehmen finden nicht genügend qualifizierte Arbeitskräfte, besonders in technis... [mehr]