**Gliederung Hausarbeit: Vorwurf Greenwashing/Wokewashing: Was zeichnet authentische CSR-Konzepte aus?** 1. **Einleitung** - Problemstellung und Relevanz des Themas - Zielsetzung der Arbeit - Aufbau der Arbeit 2. **Begriffserklärung und theoretischer Hintergrund** - Definition von Greenwashing und Wokewashing - Historische Entwicklung und Beispiele - Abgrenzung zu authentischen CSR (Corporate Social Responsibility)-Konzepten 3. **Merkmale von Greenwashing und Wokewashing** - Typische Strategien und Taktiken - Erkennung und Analyse von Greenwashing/Wokewashing - Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft 4. **Authentische CSR-Konzepte** - Definition und Bedeutung von CSR - Kriterien für authentische CSR-Konzepte - Best Practices und Fallstudien 5. **Unterscheidung zwischen Greenwashing/Wokewashing und authentischer CSR** - Analyse von Fallbeispielen - Methoden zur Bewertung der Authentizität von CSR-Maßnahmen - Rolle von Transparenz und Kommunikation 6. **Regulatorische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen** - Gesetzliche Vorgaben und Standards - Rolle von NGOs und Medien - Einfluss von Konsumenten und Investoren 7. **Empirische Untersuchung (optional)** - Methodik der Untersuchung - Ergebnisse und Diskussion - Implikationen für Unternehmen und Politik 8. **Schlussfolgerungen und Empfehlungen** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Empfehlungen für Unternehmen zur Vermeidung von Greenwashing/Wokewashing - Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich CSR 9. **Literaturverzeichnis** - Auflistung aller verwendeten Quellen 10. **Anhang (falls erforderlich)** - Zusätzliche Daten, Tabellen oder Abbildungen Diese Gliederung bietet eine strukturierte Herangehensweise an das Thema und ermöglicht eine umfassende Analyse der Unterschiede zwischen Greenwashing/Wokewashing und authentischen CSR-Konzepten.