Die Herstellung von gefälschten Waren erfolgt oft unter sehr schlechten Arbeitsbedingungen. Hier sind einige der häufigsten Probleme: 1. **Niedrige Löhne**: Arbeiter in Fabriken, die gefälschte Waren produzieren, werden oft extrem schlecht bezahlt, manchmal sogar unter dem gesetzlichen Mindestlohn. 2. **Lange Arbeitszeiten**: Es gibt Berichte über extrem lange Arbeitszeiten, oft ohne angemessene Pausen oder Überstundenvergütung. 3. **Unsichere Arbeitsumgebung**: Die Arbeitsbedingungen sind häufig unsicher, mit unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen und mangelndem Arbeitsschutz. 4. **Kinderarbeit**: In einigen Fällen werden Kinder zur Arbeit gezwungen, was gegen internationale Arbeitsstandards verstößt. 5. **Zwangsarbeit**: Es gibt auch Berichte über Zwangsarbeit, bei der Arbeiter gegen ihren Willen unter Androhung von Strafen arbeiten müssen. 6. **Fehlende Sozialleistungen**: Arbeiter haben oft keinen Zugang zu Sozialleistungen wie Krankenversicherung, Urlaub oder Rentenansprüchen. 7. **Umweltverschmutzung**: Die Produktion von gefälschten Waren erfolgt oft ohne Rücksicht auf Umweltstandards, was zu erheblichen Umweltschäden führen kann. Diese Bedingungen sind nicht nur ethisch problematisch, sondern auch illegal und verstoßen gegen internationale Arbeits- und Menschenrechtsstandards.