Welche Ansätze gibt es zur Bekämpfung von Erwerbsarmut?

Antwort

Erwerbsarmut bezeichnet die Situation, in der Menschen trotz Erwerbstätigkeit ein Einkommen haben, das unterhalb der Armutsgrenze liegt. Lösungssätze zur Bekämpfung von Erwerbsarmut könnten folgende Maßnahmen umfassen: 1. **Erhöhung des Mindestlohns**: Ein höherer Mindestlohn kann dazu beitragen, dass Erwerbstätige ein existenzsicherndes Einkommen erzielen. 2. **Förderung von Vollzeitbeschäftigung**: Teilzeit- und befristete Arbeitsverhältnisse sollten reduziert und Vollzeitstellen gefördert werden. 3. **Weiterbildung und Qualifizierung**: Investitionen in Bildung und berufliche Weiterbildung können die Chancen auf besser bezahlte Arbeitsplätze erhöhen. 4. **Stärkung der Tarifbindung**: Durch die Förderung von Tarifverträgen können faire Löhne und Arbeitsbedingungen gesichert werden. 5. **Sozialleistungen und Transferzahlungen**: Ergänzende Sozialleistungen wie Wohngeld oder Kinderzuschlag können das Einkommen von Erwerbstätigen aufstocken. 6. **Steuerliche Entlastungen**: Geringverdiener könnten durch steuerliche Maßnahmen entlastet werden, um ihr verfügbares Einkommen zu erhöhen. 7. **Arbeitsmarktpolitik**: Maßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen in strukturschwachen Regionen können helfen, Erwerbsarmut zu reduzieren. Diese Ansätze können in Kombination dazu beitragen, die Erwerbsarmut zu verringern und die Lebensbedingungen von Erwerbstätigen zu verbessern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten