Das Absatzgebiet im Inland kann auf verschiedene Weise umschrieben werden, je nach den spezifischen Zielen und Bedürfnissen eines Unternehmens. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Geografische Abgrenzung**: Das Absatzgebiet kann nach geografischen Kriterien wie Bundesländern, Regionen, Städten oder Postleitzahlen definiert werden. 2. **Demografische Kriterien**: Hierbei wird das Absatzgebiet nach demografischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Einkommen oder Bildungsniveau der Bevölkerung abgegrenzt. 3. **Kundensegmente**: Das Gebiet kann auch nach bestimmten Kundensegmenten definiert werden, z.B. nach Branchen, Unternehmensgrößen oder spezifischen Zielgruppen. 4. **Vertriebsstrukturen**: Man kann das Absatzgebiet auch nach bestehenden Vertriebsstrukturen wie Vertriebsgebieten von Außendienstmitarbeitern oder Filialnetzen abgrenzen. 5. **Marktpotenzial**: Eine weitere Möglichkeit ist die Abgrenzung nach Marktpotenzial, also nach Regionen mit besonders hohem Absatzpotenzial oder Wachstumsaussichten. 6. **Wettbewerbsanalyse**: Das Absatzgebiet kann auch unter Berücksichtigung der Wettbewerbsdichte und -stärke in verschiedenen Regionen definiert werden. Die Wahl der Methode hängt von den spezifischen Marktbedingungen und den strategischen Zielen des Unternehmens ab.