Die subpolare Tiefdruckrinne entsteht durch die Wechselwirkungen zwischen kalten Polarregionen und wärmeren, subtropischen Luftmassen. Diese Rinne ist ein Bereich mit niedrigem Druck, der typischerweise in den subpolaren Breiten zu finden ist. Der Prozess beginnt, wenn kalte Luftmassen aus den Polarregionen aufsteigen und sich mit wärmeren Luftmassen aus den mittleren Breiten vermischen. Diese Konvergenz führt zu einer Abkühlung und damit zu einer Verdichtung der Luft, was den Druck in diesem Bereich senkt. Zusätzlich spielen die Corioliskraft und die Erdrotation eine Rolle, indem sie die Luftströmungen beeinflussen und die Bildung von Tiefdruckgebieten fördern. Diese subpolaren Tiefdruckrinnen sind oft mit stürmischem Wetter und Niederschlägen verbunden und können die Wetterbedingungen in den angrenzenden Regionen erheblich beeinflussen.