Passatwinde sind beständige, trockene Winde, die in den Tropen wehen. Sie entstehen durch die Erwärmung der Luft am Äquator, die aufste und dann in Richtung der Pole strmt. In etwa 30 G... [mehr]
Als Wetterballon, der durch den Passatkreislauf reist, erlebe ich eine faszinierende Reise durch die Atmosphäre. Zunächst werde ich in den warmen Tropen aufgeblasen, wo die Sonne die Luft erwärmt. Diese warme Luft steigt auf und dehnt sich aus, wodurch ein Bereich mit niedrigem Druck entsteht. Während ich aufsteige, kühle ich ab und die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert, was zu Wolkenbildung und möglicherweise zu Niederschlägen führt. Nachdem ich die Tropopause erreicht habe, ströme ich in Richtung der Pole, wo die Luft kühler ist. Wenn ich weiter nach Norden oder Süden wandere, sinke ich wieder ab, da die kalte Luft dichter ist. Diese sinkende Luft erzeugt Hochdruckgebiete, die oft mit klarem Wetter verbunden sind. Schließlich kehre ich in die Tropen zurück, wo der Kreislauf von neuem beginnt. So durchlaufe ich ständig den Passatkreislauf, der das Wetter in den tropischen Regionen maßgeblich beeinflusst.
Passatwinde sind beständige, trockene Winde, die in den Tropen wehen. Sie entstehen durch die Erwärmung der Luft am Äquator, die aufste und dann in Richtung der Pole strmt. In etwa 30 G... [mehr]
Der Passatkreislauf in den Tropen ist ein wichtiges meteorologisches Phänomen, das durch die Erwärmung der Erdoberfläche und die damit verbundene Luftzirkulation entsteht. Hier sind die... [mehr]
Als Wetterballon steige ich in die Atmosphäre auf und beginne meine Reise durch den Passatkreislauf. Zuerst erfahre ich, wie die Sonne die Äquator stark erwärmt, wodurch die Luft aufste... [mehr]
Der Passatkreislauf beginnt am Äquator, wo die Sonne das Erdoberfläche intensiv erwärmt. Als Wetterballon spüre ich die aufsteigende warme Luft, die sich durch die Erwärmung a... [mehr]