Welche Gebiete sind vom Monsun betroffen und wann ist die Monsunzeit in Indien?

Antwort

Gebiete, die vom Monsun betroffen sind, umfassen große Teile Südasiens, Südostasiens, Ostasiens, Westafrikas, Nordaustraliens und Teile des südwestlichen Nordamerikas. In Indien gibt es zwei Hauptmonsoonzeiten: 1. **Südwestmonsun (Sommermonsun)**: Dieser beginnt normalerweise im Juni und dauert bis September. Er bringt den größten Teil des jährlichen Niederschlags nach Indien. 2. **Nordostmonsun (Wintermonsun)**: Dieser tritt hauptsächlich von Oktober bis Dezember auf und betrifft vor allem die südöstlichen Küstenregionen Indiens, wie Tamil Nadu und Andhra Pradesh. Diese Monsunzeiten sind entscheidend für die Landwirtschaft und das Klima in der Region.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet die Bauernregel für den Beginn der Jahreszeiten?

Die Bauernregel, die besagt, dass am 25. August der Herbst, am 25. November der Winter, am 25. Februar der Frühling und am 25. Mai der Sommer beginnt, ist eine traditionelle Methode, um die Jahre... [mehr]

Wann ist die Temperaturamplitude stark ausgeprägt und wann nicht?

Die Temperaturamplitude ist stark ausgeprägt, wenn es große Unterschiede zwischen den höchsten und niedrigsten Temperaturen innerhalb eines bestimmten Zeitraums gibt. Dies tritt hä... [mehr]

Was verursacht die unterschiedlichen Jahreszeiten in den gemäßigten Zonen?

Die deutlich unterscheidbaren Jahreszeiten in den gemäßigten Zonen, wie der Mittelbreite, sind hauptsächlich auf die Neigung der Erdachse und die Umlaufbahn der Erde um die Sonne zur&u... [mehr]

Wie entsteht der Martinssommer? Gib Quellen an.

Der Martinssommer, auch als "Altweibersommer" bekannt, bezeichnet eine Wetterlage, die typischerweise im Spätherbst auftritt, meist um den Martinstag (11. November) herum. Diese Phase i... [mehr]

Wann tritt Aprilwetter auf?

Aprilwetter bezieht sich auf die typischen, wechselhaften Wetterbedingungen, die im Monat April auftreten. Es ist nicht auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt, sondern beschreibt die häufi... [mehr]