Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass der Himmel westlich von Düsseldorf seit etwa 10 Jahren dauerhaft bedeckt ist. Das Wetter in dieser Region, wie auch im übrigen Nordrh... [mehr]
Eine spezielle Android-App, die ausschließlich die Vorhersage eines roten Himmels anbietet, gibt es nicht. Allerdings gibt es Wetter-Apps, die dir helfen können, die Wahrscheinlichkeit für einen roten Himmel (z. B. bei Sonnenauf- oder -untergang) einzuschätzen. Ein roter Himmel entsteht meist durch bestimmte Wetterlagen, insbesondere bei klarer Sicht und wenn die Sonne tief steht. Folgende Apps können dir dabei helfen: 1. **Sun Surveyor** ([Link](https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ratana.sunsurveyor)): Zeigt Sonnenstand, Sonnenauf- und -untergangszeiten sowie Wetterdaten an. Damit kannst du gute Bedingungen für einen roten Himmel abschätzen. 2. **Photopills** ([Link](https://play.google.com/store/apps/details?id=com.photopills.android.photopills)): Beliebt bei Fotografen, um Sonnenstand und Lichtverhältnisse zu planen. 3. **Yr Wetter-App** ([Link](https://play.google.com/store/apps/details?id=no.nrk.yr)): Bietet sehr genaue Wettervorhersagen, mit denen du Wolkenbedeckung und Sichtverhältnisse prüfen kannst. 4. **Clear Outside** ([Link](https://play.google.com/store/apps/details?id=com.firstlightoptics.clearoutside)): Speziell für Fotografen, zeigt Wolkenbedeckung zu bestimmten Tageszeiten an. Tipp: Achte in den Apps auf die Wolkenbedeckung am Horizont bei Sonnenauf- oder -untergang. Ein roter Himmel ist am wahrscheinlichsten bei wenig Bewölkung und klarer Sicht. Eine automatische „rote Himmel“-Vorhersage gibt es bisher nicht, aber mit diesen Tools kannst du die Chancen gut einschätzen.
Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass der Himmel westlich von Düsseldorf seit etwa 10 Jahren dauerhaft bedeckt ist. Das Wetter in dieser Region, wie auch im übrigen Nordrh... [mehr]
Die drei Hauptarten von Wolken sind: 1. **Cumuluswolken**: Diese sind oft flauschig und haben eine gewölbte Form. Sie entstehen in der Regel bei aufsteigender warmer Luft. 2. **Stratuswolken**:... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Falls du wissen möchtest, wie „windete“ im Vergleich zu anderen Begriffen oder in einem bestimmten Zusammenhang verwendet wird, hier eine kurz... [mehr]
Eine genaue Wettervorhersage für das kommende Wochenende in Nordrhein-Westfalen (NRW) hängt vom aktuellen Datum ab. Generell ist das Wetter in NRW oft regional unterschiedlich. Die besten Ch... [mehr]
Wann es kalt wird, hängt stark von deinem Standort und der aktuellen Jahreszeit ab. In Deutschland beginnen die Temperaturen typischerweise ab Oktober zu sinken, mit den kältesten Monaten im... [mehr]
Für eine aktuelle Wettervorhersage in Norddeutschland empfiehlt sich ein Blick auf zuverlässige Wetterdienste wie den Deutschen Wetterdienst ([DWD](https://www.dwd.de/)), wetter.com ([wetter... [mehr]
Ich kann keine aktuellen Wetterdaten liefern. Für das aktuelle Wetter in Seefeld in Tirol empfehle ich, eine zuverlässige Wetter-Website wie [wetter.com](https://www.wetter.com/wetter_aktuel... [mehr]
Eine genaue Wettervorhersage für Weihnachten 2025 ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Wetterprognosen sind in der Regel nur für wenige Tage im Voraus zuverlässig. Für la... [mehr]
Der Begriff „Biese“ bezeichnet in der Schweiz einen kalten, meist trockenen und oft kräftigen Nord- bis Nordostwind, der vor allem im Schweizer Mittelland und entlang des Juras auftri... [mehr]
Äquinoktialstürme sind starke Stürme oder Unwetter, die typischerweise um die Zeit der Tagundnachtgleichen (Äquinoktien) im Frühjahr (März) und Herbst (September) auftret... [mehr]