Bei einem Entsiegelungswettbewerb könnten verschiedene Schwierigkeiten auftreten, darunter: 1. **Genehmigungen und rechtliche Hürden**: Es kann herausfordernd sein, die notwendigen Genehmigungen von Behörden zu erhalten, insbesondere wenn es um öffentliche Flächen geht. 2. **Finanzierung**: Die Kosten für die Entsiegelung und die anschließende Begrünung können hoch sein, und es könnte schwierig sein, ausreichende finanzielle Mittel zu sichern. 3. **Bodenbeschaffenheit**: Der Zustand des Bodens kann variieren, und es könnte notwendig sein, den Boden aufzubereiten, bevor eine Begrünung möglich ist. 4. **Ökologische Herausforderungen**: Die Auswahl geeigneter Pflanzen, die an die lokalen Bedingungen angepasst sind, kann komplex sein. Zudem müssen potenzielle invasive Arten vermieden werden. 5. **Wettbewerbsorganisation**: Die Planung und Durchführung des Wettbewerbs erfordert eine sorgfältige Organisation, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer die gleichen Bedingungen haben. 6. **Öffentliches Interesse und Beteiligung**: Es könnte schwierig sein, genügend Teilnehmer und das öffentliche Interesse zu mobilisieren, um den Wettbewerb erfolgreich zu gestalten. 7. **Langfristige Pflege**: Nach der Entsiegelung ist eine kontinuierliche Pflege der Flächen notwendig, um den Erfolg der Maßnahmen zu sichern. 8. **Wetterbedingungen**: Unvorhersehbare Wetterbedingungen können den Zeitplan und die Durchführung des Wettbewerbs beeinträchtigen. Diese Herausforderungen erfordern eine sorgfältige Planung und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, um erfolgreich bewältigt zu werden.