Ein fehlender Schieberstock an einer Kreissäge stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Der Schieberstock, auch Schiebestock oder Schiebestab genannt, ist ein wichtiges Sicherheitswerkzeug,... [mehr]
Um die maximale Schnitthöhe an einer Kreissäge bei einem 45-Grad-Gehrungsschnitt zu berechnen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Sägeblattdurchmesser**: Bestimme den Durchmesser des Sägeblatts. Dieser Wert ist entscheidend für die Berechnung der Schnitthöhe. 2. **Schnittwinkel**: Bei einem 45-Grad-Gehrungsschnitt wird das Werkstück in einem Winkel von 45 Grad zur Säge positioniert. 3. **Berechnung der Schnitthöhe**: Die maximale Schnitthöhe (h) kann mit der Formel berechnet werden: \[ h = \frac{D}{2} \cdot \sin(45^\circ) \] wobei \(D\) der Durchmesser des Sägeblatts ist. Da \(\sin(45^\circ) = \frac{\sqrt{2}}{2}\), vereinfacht sich die Formel zu: \[ h = \frac{D}{2} \cdot \frac{\sqrt{2}}{2} = \frac{D \cdot \sqrt{2}}{4} \] 4. **Beispiel**: Wenn das Sägeblatt einen Durchmesser von 300 mm hat, wäre die maximale Schnitthöhe: \[ h = \frac{300 \cdot \sqrt{2}}{4} \approx 106,07 \text{ mm} \] Diese Berechnung gibt dir die maximale Schnitthöhe für einen 45-Grad-Gehrungsschnitt an der Kreissäge. Achte darauf, dass die tatsächliche Schnitthöhe auch von anderen Faktoren wie der Sägeblattdicke und der Positionierung des Werkstücks abhängen kann.
Ein fehlender Schieberstock an einer Kreissäge stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Der Schieberstock, auch Schiebestock oder Schiebestab genannt, ist ein wichtiges Sicherheitswerkzeug,... [mehr]