Der Welthunger-Index (WHI) ist ein multidimensionaler Indikator, der den Hunger auf globaler, regionaler und nationaler Ebene misst und verfolgt. Er wird von der Internationalen Ernährungs- und Entwicklungspolitik (IFPRI) in Zusammenarbeit mit Welthungerhilfe und Concern Worldwide veröffentlicht. Der WHI setzt sich aus vier Indikatoren zusammen: 1. **Unterernährung**: Der Anteil der Bevölkerung, der nicht genügend Kalorien zu sich nimmt. 2. **Kinderuntergewicht**: Der Anteil der Kinder unter fünf Jahren, die für ihr Alter zu leicht sind. 3. **Kinderwachstumsverzögerung**: Der Anteil der Kinder unter fünf Jahren, die für ihr Alter zu klein sind. 4. **Kindersterblichkeit**: Die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren. Diese Indikatoren werden kombiniert, um einen Gesamtwert zu berechnen, der von 0 (kein Hunger) bis 100 (extremer Hunger) reicht. Der WHI wird in fünf Schweregrade unterteilt: niedrig, moderat, ernst, alarmierend und extrem alarmierend. Die Zusammensetzung des WHI variiert je nach Region aufgrund unterschiedlicher sozioökonomischer, politischer und ökologischer Bedingungen. Zum Beispiel: - **Subsahara-Afrika**: Hier sind die Werte oft alarmierend oder extrem alarmierend, was auf hohe Raten von Unterernährung, Kinderuntergewicht und Kindersterblichkeit hinweist. - **Südasien**: Diese Region hat ebenfalls hohe WHI-Werte, hauptsächlich aufgrund hoher Raten von Kinderuntergewicht und Wachstumsverzögerung. - **Lateinamerika und die Karibik**: Diese Regionen haben in der Regel niedrigere WHI-Werte, obwohl es in einigen Ländern immer noch ernsthafte Probleme gibt. Der WHI bietet eine umfassende Momentaufnahme des Hungers und hilft dabei, die Fortschritte und Herausforderungen in verschiedenen Regionen der Welt zu verstehen und zu adressieren. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website des Welthunger-Index: [Welthunger-Index](https://www.globalhungerindex.org/).