Ob ein herkömmlicher elektrischer Saunaofen oder ein elektrischer Säulensaunaofen den Raum schneller aufheizt, hängt nicht nur von der reinen elektrischen Leistung (z. B. 9 kW), sondern... [mehr]
Für die Nutzung als Biosauna (auch Sanarium genannt), bei der niedrigere Temperaturen (ca. 40–60 °C) und eine höhere Luftfeuchtigkeit (bis zu 55 %) gewünscht sind, ist die Eignung des Saunaofens entscheidend. Beide Ofentypen – herkömmlicher elektrischer Saunaofen und elektrischer Säulensaunaofen – können grundsätzlich für eine Biosauna verwendet werden, es gibt aber Unterschiede: **Herkömmlicher elektrischer Saunaofen:** - Oft mit integriertem Verdampfer erhältlich, was für die Biosauna wichtig ist. - Die Steuerung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist meist speziell auf Biosauna-Betrieb ausgelegt. - Die Steine liegen meist oben auf, was eine gleichmäßige Wärmeabgabe ermöglicht. **Elektrischer Säulensaunaofen:** - Hat meist eine größere Steinmenge, was für klassische Aufgüsse und hohe Temperaturen vorteilhaft ist. - Nicht jeder Säulenofen ist mit einem Verdampfer ausgestattet oder für den Biosauna-Betrieb optimiert. - Die große Steinmenge kann bei niedrigen Temperaturen dazu führen, dass die Feuchtigkeit weniger schnell verdampft und die Regelung schwieriger wird. **Fazit:** Für die Biosauna ist ein herkömmlicher elektrischer Saunaofen mit integriertem Verdampfer in der Regel besser geeignet, da er speziell für den Betrieb bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit konzipiert ist. Ein Säulensaunaofen ist eher für klassische, trockene Saunagänge mit hohen Temperaturen und kräftigen Aufgüssen optimiert. Falls ein Säulensaunaofen für die Biosauna genutzt werden soll, muss er explizit für diesen Zweck geeignet sein (z. B. mit Verdampfer und passender Steuerung). **Tipp:** Achte bei der Auswahl auf die Herstellerangaben zur Biosauna-Tauglichkeit und darauf, ob ein Verdampfer integriert oder nachrüstbar ist. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Harvia](https://www.harvia.com/de/), [EOS Saunatechnik](https://www.eos-sauna.de/) oder [Klafs](https://www.klafs.de/).
Ob ein herkömmlicher elektrischer Saunaofen oder ein elektrischer Säulensaunaofen den Raum schneller aufheizt, hängt nicht nur von der reinen elektrischen Leistung (z. B. 9 kW), sondern... [mehr]
Ein Saunaofen mit integrierter Steuerung und einer mit externer Steuerung unterscheiden sich vor allem in Bedienkomfort, Installationsaufwand, Sicherheit und Flexibilität. Hier die wichtigsten Vo... [mehr]