Ein Belebungsbecken ist ein zentraler Bestandteil von Kläranlagen zur biologischen Abwasserreinigung. Der Aufbau eines Belebungsbeckens umfasst mehrere wichtige Elemente: 1. **Beckenstruktur**: Das Belebungsbecken ist in der Regel ein rechteckiger oder ovaler Tank, der aus Beton oder Stahl gefertigt ist. Die Größe und Tiefe variieren je nach Abwassermenge und -zusammensetzung. 2. **Belüftungssystem**: Um die aerobe Zersetzung von organischen Stoffen zu fördern, ist ein Belüftungssystem notwendig. Dies kann durch Luftdiffusoren oder mechanische Belüfter erfolgen, die Luft in das Wasser einbringen. 3. **Rührwerk**: In vielen Belebungsbecken sind Rührwerke installiert, um eine gleichmäßige Verteilung der Mikroorganismen und eine gute Durchmischung des Abwassers zu gewährleisten. 4. **Mikroorganismen**: Das Belebungsbecken enthält eine große Anzahl von Mikroorganismen, die für den Abbau organischer Stoffe verantwortlich sind. Diese Mikroben bilden eine sogenannte Belebtschlammflocke. 5. **Überlauf- und Ablaufstruktur**: Am Ende des Belebungsbeckens gibt es eine Überlaufstruktur, die das gereinigte Wasser in den nächsten Prozessschritt (z.B. Nachklärung) leitet. 6. **Schlammrückführung**: Ein Teil des Belebtschlamms wird zurück in das Belebungsbecken geleitet, um die Konzentration der Mikroorganismen aufrechtzuerhalten. 7. **Steuerungssystem**: Moderne Belebungsbecken sind oft mit automatisierten Steuerungssystemen ausgestattet, die die Belüftung und den Schlammrücklauf je nach Bedarf regulieren. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine effektive biologische Abwasserreinigung zu gewährleisten.