Der Hauptunterschied zwischen Mischbett- und Ionenaustauschern liegt in ihrer Funktionsweise und Anwendung: 1. **Ionenaustauscher**: Dies sind spezielle Harze, die entweder Kationen (positiv geladene... [mehr]
Bei der Vorreinigung in einem Wasserwerk werden verschiedene Schritte durchgeführt, um das Rohwasser von unerwünschten Stoffen zu befreien, bevor es weiter aufbereitet wird. Zu den typischen Prozessen gehören: 1. **Grobreinigung**: Hierbei werden große Partikel wie Blätter, Äste und andere grobe Verunreinigungen durch Rechen oder Siebe entfernt. 2. **Sedimentation**: In großen Becken kann das Wasser ruhen, sodass schwerere Partikel absinken und sich am Boden ablagern. 3. **Koagulation und Flokulation**: Chemikalien werden hinzugefügt, um kleine Partikel zusammenzubinden, sodass sie leichter entfernt werden können. Diese agglomerierten Partikel, auch Flocken genannt, können dann durch Sedimentation oder Filtration abgetrennt werden. 4. **Filtration**: Das Wasser wird durch verschiedene Filtermedien geleitet, um verbleibende Schwebstoffe und Partikel zu entfernen. Diese Schritte sind entscheidend, um die Wasserqualität zu verbessern und die Effizienz der nachfolgenden Aufbereitungsprozesse zu erhöhen.
Der Hauptunterschied zwischen Mischbett- und Ionenaustauschern liegt in ihrer Funktionsweise und Anwendung: 1. **Ionenaustauscher**: Dies sind spezielle Harze, die entweder Kationen (positiv geladene... [mehr]