In welche Becken wird das Belebungsbecken eingeteilt und welche Zustände müssen dort für die Bakterien herrschen?

Antwort

Das Belebungsbecken wird in der Regel in zwei Hauptbecken eingeteilt: das Belebungsbecken selbst und das Nachklärbecken. 1. **Belebungsbecken**: In diesem Becken findet die biologische Abwasserreinigung statt. Die Bedingungen, die hier herrschen müssen, sind: - **Sauerstoffgehalt**: Es sollte ein ausreichender Sauerstoffgehalt vorhanden sein, um aerobe Bakterien zu unterstützen. Dies geschieht oft durch Belüftung. - **Temperatur**: Die Temperatur sollte im optimalen Bereich für das Wachstum der Bakterien liegen, typischerweise zwischen 10 und 30 Grad Celsius. - **pH-Wert**: Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 8,5 ist ideal für die meisten Bakterien. - **Nährstoffe**: Es müssen genügend Nährstoffe (wie Stickstoff und Phosphor) vorhanden sein, um das Wachstum der Mikroorganismen zu fördern. 2. **Nachklärbecken**: In diesem Becken erfolgt die Trennung von Klärschlamm und gereinigtem Wasser. Die Bedingungen hier sind: - **Ruhezeit**: Das Wasser sollte eine gewisse Zeit ruhen, damit sich die Bakterien und der Klärschlamm absetzen können. - **Sauerstoffgehalt**: In diesem Becken ist der Sauerstoffgehalt weniger kritisch, da die Hauptaktivität der Bakterien bereits im Belebungsbecken stattgefunden hat. Diese Bedingungen sind entscheidend für die Effizienz der biologischen Abwasserreinigung und das Wachstum der Mikroorganismen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten