Ein klassisches Beispiel für die Täuschung des Sehsinns ist der Müller-Lyer-Effekt. Bei diesem optischen Täuschungsphänomen erscheinen zwei Linien, die tatsächlich gleich lang sind, unterschiedlich lang, weil sie mit Pfeilen an den Enden versehen sind. Eine Linie hat Pfeile, die nach außen zeigen, während die andere Pfeile hat, die nach innen zeigen. Die Linie mit den nach außen zeigenden Pfeilen erscheint länger, obwohl sie es nicht ist. Solche Täuschungen zeigen, wie unser Gehirn visuelle Informationen interpretiert und dabei manchmal Fehler macht.