An einer Subduktionszone erwartet man in der Regel explosive Vulkanausbrüche, die mit stratovulkanischen Vulkantypen assoziiert sind. In diesen Zonen schiebt sich eine ozeanische Platte unter eine kontinentale Platte oder eine andere ozeanische. Der Druck und die Temperatur steigen, was zur Schmelze des Gesteins führt. Die resultierende Magma ist oft viskoser, da sie reich an Siliziumdioxid ist. Diese Viskosität führt dazu, dass Gase in der Magma eingeschlossen werden, was zu einem hohen Druckaufbau führt. Wenn dieser Druck schließlich entweicht, kann es zu explosiven Ausbrüchen kommen, die Asche, Lava und pyroklastische Ströme freisetzen. Bekannte Beispiele für stratovulkanische Vulkane an Subduktionszonen sind der Mount St. Helens in den USA und der Mount Fuji in Japan.