Die Bitrate für HDR-Videos kann je nach Codec, Auflösung und Bildrate variieren. Allgemein gilt: - **Für 4K HDR-Videos**: Eine Bitrate von 25 bis 50 Mbps ist häufig ausreichend, w... [mehr]
Für ein FullHD-Video (1920x1080) mit 30 Bildern pro Sekunde (fps) empfiehlt sich für eine gute Qualität eine Bitrate im Bereich von **8.000 bis 12.000 kbit/s (8–12 Mbit/s)** bei H.264 (AVC) Kodierung. - **8 Mbit/s**: Gute Qualität, ausreichend für die meisten Anwendungen (YouTube, Streaming, Präsentationen). - **10–12 Mbit/s**: Sehr gute Qualität, empfehlenswert für hochwertige Präsentationen oder Archivierung. Wenn du das Video für Plattformen wie YouTube renderst, orientiere dich an deren Empfehlungen: [YouTube-Empfehlungen für Upload-Bitrate](https://support.google.com/youtube/answer/1722171?hl=de) Beachte: - Höhere Bitraten bedeuten größere Dateien, aber nicht immer sichtbar bessere Qualität. - Für sehr schnelle Bewegungen oder komplexe Szenen kann eine höhere Bitrate sinnvoll sein. - Bei anderen Codecs (z.B. H.265/HEVC) kann die Bitrate niedriger gewählt werden, da die Kompression effizienter ist. Zusammengefasst: **8–12 Mbit/s** ist ein guter Richtwert für FullHD/30fps mit H.264.
Die Bitrate für HDR-Videos kann je nach Codec, Auflösung und Bildrate variieren. Allgemein gilt: - **Für 4K HDR-Videos**: Eine Bitrate von 25 bis 50 Mbps ist häufig ausreichend, w... [mehr]
Wenn du ein Video in HDR auf deinem iPhone filmst und es dann in einer Schneide-App konvertierst, kann die Qualität des Videos beeinträchtigt werden, insbesondere wenn die App das HDR-Format... [mehr]