Der normative Ansatz bei Verhandlungen hat einige Nachteile: 1. **Übermäßige Formalität**: Der normative Ansatz kann zu einer starren Struktur führen, die die Flexibilit&aum... [mehr]
Situationen gemischter Motive bei Verhandlungen treten auf, wenn Interessen und Ziele der Verhandlungspartner sowohl übereinstimmen als auch divergieren. Hier sind einige Beispiele: 1. **Kooperation und Wettbewerb**: In einer Geschäftspartnerschaft könnten beide Parteien daran interessiert sein, den Markt zu erweitern (Kooperation), während sie gleichzeitig um Marktanteile konkurrieren (Wettbewerb). 2. **Preisverhandlungen**: Ein Käufer möchte den Preis senken, während der Verkäufer einen höheren Preis anstrebt. Beide haben jedoch das gemeinsame Ziel, einen Abschluss zu erzielen. 3. **Ressourcenteilung**: In einem Teamprojekt könnten Mitglieder unterschiedliche Vorstellungen darüber haben, wie Ressourcen verteilt werden sollten, während sie gleichzeitig das Ziel verfolgen, das Projekt erfolgreich abzuschließen. 4. **Langfristige Beziehungen vs. kurzfristige Gewinne**: Ein Unternehmen könnte daran interessiert sein, eine langfristige Beziehung zu einem Lieferanten aufzubauen, während es gleichzeitig versucht, die Kosten kurzfristig zu minimieren. 5. **Interessenvertretung**: In politischen Verhandlungen könnten verschiedene Parteien gemeinsame Ziele wie Frieden oder wirtschaftliche Stabilität anstreben, während sie unterschiedliche Ansichten über die Mittel zur Erreichung dieser Ziele haben. In solchen Situationen ist es wichtig, die Interessen beider Seiten zu erkennen und zu versuchen, Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten vorteilhaft sind.
Der normative Ansatz bei Verhandlungen hat einige Nachteile: 1. **Übermäßige Formalität**: Der normative Ansatz kann zu einer starren Struktur führen, die die Flexibilit&aum... [mehr]
Der normative Ansatz bei Verhandlungen bezieht sich auf die Anwendung von Normen, Standards und Prinzipien, die als Leitlinien für das Verhandlungsverhalten dienen. Dieser Ansatz legt Wert auf et... [mehr]
Der informationsverarbeitende Ansatz bei Verhandlungen bezieht sich auf die Art und Weise, wie Verhandlungsteilnehmer Informationen sammeln, analysieren und nutzen, um Entscheidungen zu treffen und ih... [mehr]