Stiftung Warentest wurde 1964 in Deutschland gegründet, um Verbraucher durch unabhängige und objektive Tests von Produkten und Dienstleistungen zu informieren. Die Organisation hat das Ziel,... [mehr]
Bei mündlichen Verträgen zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher gelten in Deutschland bestimmte Informationspflichten gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und anderen relevanten Gesetzen. Hier sind einige der wichtigsten Informationspflichten: 1. **Identität des Unternehmers**: Der Unternehmer muss seine Identität und die Anschrift seines Geschäftsstandorts angeben. 2. **Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung**: Der Verbraucher muss über die wesentlichen Merkmale der angebotenen Ware oder Dienstleistung informiert werden. 3. **Gesamtpreis**: Der Gesamtpreis der Ware oder Dienstleistung, einschließlich aller Steuern und Abgaben, muss genannt werden. Wenn der Preis nicht im Voraus festgelegt werden kann, muss die Berechnungsgrundlage angegeben werden. 4. **Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen**: Der Verbraucher muss über die Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen sowie den Termin, bis zu dem der Unternehmer die Ware liefern oder die Dienstleistung erbringen muss, informiert werden. 5. **Widerrufsrecht**: Der Verbraucher muss über das Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufsrechts informiert werden. Bei Bestehen eines Widerrufsrechts müssen auch die Bedingungen, Fristen und das Verfahren für die Ausübung dieses Rechts erläutert werden. 6. **Vertragslaufzeit und Kündigungsbedingungen**: Bei Dauerschuldverhältnissen muss der Verbraucher über die Vertragslaufzeit und die Bedingungen für die Kündigung des Vertrags informiert werden. 7. **Gewährleistungsrechte**: Der Verbraucher muss über seine gesetzlichen Gewährleistungsrechte informiert werden. Diese Informationspflichten sollen sicherstellen, dass der Verbraucher eine fundierte Entscheidung treffen kann und über seine Rechte und Pflichten im Klaren ist. Es ist wichtig, dass diese Informationen klar und verständlich vermittelt werden, auch wenn der Vertrag mündlich abgeschlossen wird.
Stiftung Warentest wurde 1964 in Deutschland gegründet, um Verbraucher durch unabhängige und objektive Tests von Produkten und Dienstleistungen zu informieren. Die Organisation hat das Ziel,... [mehr]
Stiftung Warentest hat in Deutschland und darüber hinaus erhebliche Auswirkungen auf Verbraucher, Unternehmen und den Markt insgesamt: 1. **Verbrauchervertrauen**: Die Tests und Bewertungen von... [mehr]
Eine Reklamation wegen Nachhaltigkeit kann verschiedene Aspekte betreffen, wie z.B. die Verwendung von umweltschädlichen Materialien, unzureichende Recyclingmaßnahmen oder unfaire Arbeitsbe... [mehr]
Es scheint, dass du nach Informationen über Betrug im Zusammenhang mit Lebensmitteln suchst. Betrug in der Lebensmittelbranche kann verschiedene Formen annehmen, darunter: 1. **Falsche Etikettie... [mehr]
Das verbriefte Rückgaberecht ist ein vertraglich oder gesetzlich festgelegtes Recht, das es einem Käufer ermöglicht, eine gekaufte Ware innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurückz... [mehr]