Wie gestalte ich eine Tauschbörse, bei der Besucher symbolisch Gegenstände oder Werte tauschen, um den subjektiven Wert zu reflektieren?

Antwort

Eine Tauschbörse, die zum Nachdenken über subjektive Werte anregt, lässt sich mit einigen kreativen und interaktiven Elementen gestalten. Hier ein mögliches Konzept: **1. Raumgestaltung und Atmosphäre:** - Richte einen offenen, einladenden Bereich mit Tischen oder Regalen ein, auf denen Gegenstände platziert werden können. - Schaffe eine angenehme Atmosphäre, z.B. mit Sitzgelegenheiten, ruhiger Musik und ansprechender Beleuchtung. **2. Symbolische Gegenstände:** - Bitte die Besucher, kleine, symbolische Gegenstände mitzubringen (z.B. Steine, Postkarten, kleine Bücher, selbstgemachte Dinge). - Alternativ stelle neutrale Objekte bereit (z.B. bunte Steine, Karten, kleine Figuren), die mit Bedeutungen versehen werden können. **3. Wertkarten:** - Lege Karten oder Zettel aus, auf denen jeder den persönlichen Wert oder die Bedeutung seines Gegenstands notieren kann („Was bedeutet dieser Gegenstand für mich?“). - Die Karten werden neben den Gegenständen platziert. **4. Tauschregeln:** - Jeder darf einen Gegenstand gegen einen anderen tauschen, sollte aber die Wertkarte lesen und eine eigene Wertkarte für den neuen Gegenstand schreiben („Warum habe ich diesen gewählt? Was bedeutet er jetzt für mich?“). - Es gibt keine „Wertgleichheit“ – der subjektive Wert steht im Vordergrund. **5. Reflexionsimpulse:** - Stelle Fragen auf, die zum Nachdenken anregen, z.B.: - „Was macht einen Gegenstand für dich wertvoll?“ - „Wie verändert sich der Wert eines Gegenstands, wenn er die Besitzerin/den Besitzer wechselt?“ - „Kann ein Gegenstand für zwei Menschen völlig unterschiedliche Bedeutungen haben?“ - Diese Fragen können auf Plakaten oder Kärtchen im Raum verteilt werden. **6. Abschlussmöglichkeit:** - Biete eine Pinnwand oder ein Gästebuch an, in dem Besucher ihre Gedanken zum Tausch und zum Wert der Gegenstände festhalten können. **7. Optional: Moderation oder Gesprächsrunden:** - Eine moderierte Gesprächsrunde kann helfen, Erfahrungen auszutauschen und die Reflexion zu vertiefen. **Ziel:** Die Tauschbörse soll nicht nur den physischen Austausch ermöglichen, sondern vor allem den Dialog über subjektive Werte und Bedeutungen anregen. So wird der Tausch zu einer persönlichen und gemeinschaftlichen Erfahrung. Weitere Inspiration findest du z.B. bei [Tauschbörsen-Projekten](https://www.tauschgnom.de/) oder [Kunstaktionen zum Thema Wert](https://www.museum-der-wertgegenstaende.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten