Um dein unternehmerisches Handeln in Bezug auf Kapitaleinsatz, eigene Kalkulation, Preisgestaltung, Werbung und Ablehnung von Aufträgen zu beschreiben, kannst du folgende Punkte berücksichtigen: 1. **Kapitaleinsatz**: Erkläre, wie viel Kapital du in dein Unternehmen investierst und welche Ressourcen (z.B. Maschinen, Personal, Material) du dafür einsetzt. Beschreibe auch, wie du den Kapitaleinsatz planst und welche finanziellen Rücklagen du bildest. 2. **Eigene Kalkulation**: Gehe darauf ein, wie du deine Kosten kalkulierst. Berücksichtige dabei fixe und variable Kosten, sowie die Berechnung des Break-even-Points. Erkläre, welche Methoden du zur Kalkulation verwendest (z.B. Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung). 3. **Preisgestaltung**: Beschreibe deine Preisstrategie. Setzt du auf Kostenführerschaft, Differenzierung oder einen anderen Ansatz? Erkläre, wie du deine Preise festlegst und welche Faktoren (z.B. Marktanalysen, Wettbewerbspreise, Kundennachfrage) dabei eine Rolle spielen. 4. **Werbung**: Erläutere, welche Werbemaßnahmen du ergreifst, um deine Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten. Gehe auf die Kanäle ein, die du nutzt (z.B. Social Media, Printmedien, Online-Marketing) und wie du die Effektivität deiner Werbung misst. 5. **Ablehnung von Aufträgen**: Beschreibe die Kriterien, nach denen du Aufträge ablehnst. Dies kann auf unprofitablen Margen, unpassenden Kunden oder Projekten basieren, die nicht zu deiner Unternehmensstrategie passen. Erkläre, wie du sicherstellst, dass die Ablehnung von Aufträgen langfristig vorteilhaft für dein Unternehmen ist. Diese Punkte helfen dir, ein umfassendes Bild deines unternehmerischen Handelns zu vermitteln.