Um die geeignete Markteintrittsform bei knappen Unternehmensressourcen zu bestimmen, ist es wichtig, die beiden häufigsten Optionen zu betrachten: den Export und die Gründung einer Tochtergesellschaft. 1. **Export**: Diese Form erfordert in der Regel weniger Kapital und Risiko, da das Unternehmen seine Produkte in ein anderes Land verkauft, ohne dort physisch präsent zu sein. Dies kann durch Direktvertrieb oder über lokale Distributoren geschehen. Der Export ermöglicht es, den Markt zu testen und Erfahrungen zu sammeln, ohne große Investitionen zu tätigen. 2. **Gründung einer Tochtergesellschaft**: Diese Option erfordert erheblich mehr Ressourcen, sowohl finanziell als auch personell. Die Gründung einer Tochtergesellschaft bedeutet, dass das Unternehmen eine rechtliche Präsenz im Zielmarkt aufbaut, was mit höheren Kosten und Risiken verbunden ist. Vor dem Hintergrund sehr knapper Unternehmensressourcen bietet sich in der Regel der **Export** als die geeignetere Markteintrittsform an. Diese Strategie ermöglicht es, mit geringeren Investitionen und Risiken in neue Märkte einzutreten und gleichzeitig wertvolle Markterfahrungen zu sammeln.