Die Wertschöpfungskette von Lindt umfasst mehrere zentrale Schritte, die zur Herstellung und Vermarktung ihrer Schokoladenprodukte beitragen. Diese Schritte sind: 1. **Rohstoffbeschaffung**: Lindt bezieht hochwertige Kakaobohnen aus verschiedenen Anbaugebieten, wobei der Fokus auf nachhaltigen und fairen Anbaumethoden liegt. 2. **Produktion**: In den eigenen Produktionsstätten werden die Kakaobohnen verarbeitet. Dies umfasst das Rösten, Mahlen und Mischen mit anderen Zutaten wie Zucker, Milch und Aromen. 3. **Produktentwicklung**: Lindt investiert in Forschung und Entwicklung, um neue Produkte und Geschmacksrichtungen zu kreieren, die den Marktbedürfnissen entsprechen. 4. **Verpackung**: Die Produkte werden ansprechend verpackt, um die Qualität zu bewahren und die Markenidentität zu stärken. 5. **Distribution**: Lindt vertreibt seine Produkte über verschiedene Kanäle, darunter Einzelhandel, Online-Shops und eigene Boutiquen. 6. **Marketing und Verkauf**: Durch gezielte Marketingstrategien und Werbekampagnen wird die Marke positioniert und die Kundenbindung gefördert. 7. **Kundenservice**: Lindt legt Wert auf einen guten Kundenservice, um die Zufriedenheit der Verbraucher zu gewährleisten und Feedback zu sammeln. Diese Schritte zusammen bilden die Wertschöpfungskette, die es Lindt ermöglicht, qualitativ hochwertige Schokoladenprodukte anzubieten und sich im Wettbewerb zu behaupten.