Drei betriebliche Funktionen, die direkt mit der Leistungserstellung bzw. dem Wertschöpfungsprozess verbunden sind, sind: 1. **Produktion**: Diese Funktion umfasst alle Aktivitäten, die zur Herstellung von Gütern oder Dienstleistungen notwendig sind. Dazu gehören die Planung, Steuerung und Überwachung der Produktionsprozesse, die Beschaffung von Rohstoffen und Materialien sowie die eigentliche Fertigung der Produkte. Ziel ist es, die Effizienz zu maximieren und die Kosten zu minimieren, während gleichzeitig die Qualität der Produkte sichergestellt wird. 2. **Beschaffung**: Die Beschaffung ist für die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen und Materialien verantwortlich, die für die Produktion benötigt werden. Dies umfasst die Auswahl und Verhandlung mit Lieferanten, die Bestellung und Lagerung von Materialien sowie die Sicherstellung, dass die benötigten Ressourcen rechtzeitig und in der richtigen Qualität zur Verfügung stehen. Eine effiziente Beschaffung trägt dazu bei, die Produktionskosten zu senken und die Lieferketten zu optimieren. 3. **Logistik**: Die Logistik umfasst die Planung, Umsetzung und Kontrolle der effizienten und effektiven Lagerung und Bewegung von Gütern, Dienstleistungen und Informationen vom Ursprungsort bis zum Verbrauchsort. Dies schließt die interne Logistik (Materialfluss innerhalb des Unternehmens) sowie die externe Logistik (Transport der fertigen Produkte zum Kunden) ein. Eine gut organisierte Logistik sorgt dafür, dass Produkte rechtzeitig und in einwandfreiem Zustand beim Kunden ankommen, was die Kundenzufriedenheit und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhöht. Diese Funktionen sind eng miteinander verknüpft und spielen eine entscheidende Rolle im Wertschöpfungsprozess eines Unternehmens.