Eine Konzeptgliederung zur zukünftigen Inhouse-Betreuung von bislang outgesourcter Auftragsbearbeitung könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - Zielsetzung und Zweck der Inhouse-Betreuung - Hintergrund und bisherige Outsourcing-Strategie 2. **Analyse der aktuellen Situation** - Überblick über die derzeitige Auftragsbearbeitung - Stärken und Schwächen des aktuellen Outsourcing-Modells - Kostenanalyse des Outsourcings 3. **Strategische Ziele** - Verbesserung der Effizienz und Qualität - Kostenreduktion - Erhöhung der Flexibilität und Kontrolle - Verbesserung der Kundenzufriedenheit 4. **Ressourcenplanung** - Personalbedarf und Qualifikationen - Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen - Technische Infrastruktur und Softwareanforderungen - Räumliche Anforderungen und Ausstattung 5. **Prozessgestaltung** - Definition der neuen Inhouse-Prozesse - Integration in bestehende Unternehmensprozesse - Workflow-Management und Automatisierungsmöglichkeiten - Qualitätsmanagement und kontinuierliche Verbesserung 6. **Implementierungsplan** - Zeitplan und Meilensteine - Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten - Kommunikationsplan und Change Management - Risikomanagement und Notfallpläne 7. **Kosten- und Budgetplanung** - Investitionskosten (Einrichtung, Schulung, Software) - Laufende Betriebskosten - Einsparungspotenziale im Vergleich zum Outsourcing 8. **Monitoring und Controlling** - Kennzahlen und KPIs zur Erfolgsmessung - Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Prozesse - Feedback-Mechanismen und Mitarbeiterbeteiligung 9. **Schlussfolgerungen und Empfehlungen** - Zusammenfassung der wichtigsten Punkte - Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführung - Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Optimierungspotenziale Diese Gliederung bietet eine strukturierte Herangehensweise zur Planung und Umsetzung der Inhouse-Betreuung der Auftragsbearbeitung.