Die chemisch-oxidative Gaswäsche ist ein Verfahren zur Abgasreinigung, das insbesondere zur Entfernung von gasförmigen Schadstoffen eingesetzt wird. Es kombiniert chemische Reaktionen mit oxidativen Prozessen, um unerwünschte Substanzen aus Abgasen zu eliminieren. **Funktionsweise:** 1. **Einbringung des Abgases:** Das zu reinigende Abgas wird in die Gaswäscheanlage geleitet. 2. **Chemische Reaktion:** In der Gaswäsche wird das Abgas mit einer chemischen Lösung (oft auf Wasserbasis) in Kontakt gebracht. Diese Lösung enthält Reagenzien, die gezielt mit den Schadstoffen reagieren. 3. **Oxidation:** Schadstoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs) oder andere organische Substanzen werden durch Oxidationsmittel (z.B. Ozon oder Wasserstoffperoxid) oxidiert und in weniger schädliche oder nicht schädliche Produkte umgewandelt. 4. **Abtrennung:** Die umgewandelten Stoffe werden dann aus dem Gasstrom entfernt, häufig durch Absorption oder Filtration. 5. **Entsorgung:** Die gereinigte Luft wird in die Atmosphäre abgegeben, während die Rückstände aus der chemischen Reaktion entsprechend entsorgt werden. **Einsatzgebiete:** - In der chemischen Industrie zur Reinigung von Abgasen, die organische Lösungsmittel oder andere schädliche Verbindungen enthalten. - In der Abfallverbrennung, um die Emission von schädlichen Gasen zu minimieren. - In der Lebensmittelindustrie, um Gerüche und flüchtige organische Verbindungen zu reduzieren. - In Automobilindustrie zur Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren. Die chemisch-oxidative Gaswäsche ist besonders effektiv, wenn es darum geht, schwer abbaubare organische Verbindungen zu entfernen und die Umweltbelastung zu reduzieren.