Der Sauerstoffmangel in den Weltmeeren, auch als hypoxische oder anoxische Bedingungen bekannt, wurde durch verschiedene wissenschaftliche Studien und Beobachtungen entdeckt. In den letzten Jahrzehnten haben Forscher durch Messungen von Sauerstoffgehalten in verschiedenen Meerestiefen und Regionen festgestellt, dass die Sauerstoffkonzentrationen in vielen Ozeanen abnehmen. Ein wichtiger Faktor für die Entdeckung war die Entwicklung moderner Messtechniken, die es ermöglichen, präzise Daten über die Sauerstoffverteilung im Wasser zu sammeln. Langfristige Beobachtungsprogramme und Forschungsfahrten haben gezeigt, dass insbesondere in Küstengewässern und bestimmten Ozeanregionen, wie dem Golf von Mexiko und der Ostsee, Sauerstoffmangel auftritt. Zusätzlich haben wissenschaftliche Studien die Zusammenhänge zwischen menschlichen Aktivitäten, wie Überdüngung und Klimawandel, und dem Rückgang des Sauerstoffs im Wasser untersucht. Diese Erkenntnisse haben das Bewusstsein für die Problematik geschärft und zu weiteren Forschungen geführt.