In Deutschland werden Robben nicht systematisch abgeschossen, weil sie die Fischerei bedrohen. Robben, insbesondere Seehunde und Kegelrobben, sind in Deutschland streng geschützt. Sie stehen unte... [mehr]
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – wurden erstmals Anfang der 1990er Jahre wissenschaftlich klar als Modell formuliert. Die Ursprünge des Konzepts gehen jedoch auf den sogenannten Brundtland-Bericht („Our Common Future“) der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen von 1987 zurück. In diesem Bericht wurde Nachhaltigkeit als Entwicklung definiert, „die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ Das explizite Drei-Säulen-Modell wurde 1994 von dem deutschen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Dr. Hans Carl von Carlowitz in seiner heutigen Form erstmals systematisch beschrieben. Allerdings war Carlowitz bereits im 18. Jahrhundert ein Pionier des Nachhaltigkeitsbegriffs im Bereich der Forstwirtschaft, nicht aber des Drei-Säulen-Modells. Die wissenschaftliche Ausarbeitung und Popularisierung des Drei-Säulen-Modells erfolgte maßgeblich durch die Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen Bundestages in den 1990er Jahren. Die Kommission hat das Modell 1994 in ihrem Abschlussbericht als Grundlage für nachhaltige Entwicklung empfohlen. Zusammengefasst: Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit wurde in den 1990er Jahren von der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages wissenschaftlich definiert und verbreitet. Die Grundidee stammt aus dem Brundtland-Bericht von 1987. Weitere Informationen: - [Brundtland-Bericht (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Brundtland-Bericht) - [Drei-Säulen-Modell (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Drei-S%C3%A4ulen-Modell_der_nachhaltigen_Entwicklung)
In Deutschland werden Robben nicht systematisch abgeschossen, weil sie die Fischerei bedrohen. Robben, insbesondere Seehunde und Kegelrobben, sind in Deutschland streng geschützt. Sie stehen unte... [mehr]
Ja, in einigen Ländern werden Abschussgenehmigungen für Robben erteilt, weil sie als Bedrohung für die Fischerei betrachtet werden. Besonders in Regionen wie Skandinavien (z. B. Norwege... [mehr]
Naturkatastrophen entstehen durch natürliche Prozesse oder Ereignisse auf der Erde, die plötzlich und meist unerwartet auftreten und große Schäden verursachen können. Die Urs... [mehr]
Um Strukturen, Prozesse und Produkte so zu etablieren, dass sie auch nach Projektende Bestand haben und gewinnbringend genutzt werden können, sind mehrere Faktoren entscheidend: 1. **Frühe... [mehr]
Diesel darf auf keinen Fall in den Hausmüll, ins Abwasser oder in die Umwelt gelangen, da er als Gefahrstoff gilt und umweltschädlich ist. Kleine Mengen Diesel (z. B. aus Kanistern oder Rase... [mehr]
Zeitungspapier darf in der Regel in kleinen Mengen auf den Boden der Biotonne gelegt werden, um Feuchtigkeit aufzusaugen und das Festkleben von Bioabfällen zu verhindern. Allerdings sollte darauf... [mehr]
Der höchste je festgestellte CO₂-Gehalt der Atmosphäre seit Beginn der Messungen wurde im Mai 2024 am Mauna Loa Observatorium auf Hawaii gemessen. Der Monatsdurchschnitt lag bei etwa **426,7... [mehr]
In die Altkleidersammlung gehören grundsätzlich alle tragbaren und sauberen Textilien sowie Schuhe, die noch weiterverwendet oder recycelt werden können. Die neue EU-Richtlinie sieht vo... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig formuliert. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.
Ein Statement zur Verordnung (EU) 2023/1115 über entwaldungsfreie Lieferketten könnte beispielsweise wie folgt aussehen: "Die Verordnung (EU) 2023/1115 über entwaldungsfreie Liefe... [mehr]