Ein Statement zur Verordnung (EU) 2023/1115 über entwaldungsfreie Lieferketten könnte beispielsweise wie folgt aussehen: "Die Verordnung (EU) 2023/1115 über entwaldungsfreie Liefe... [mehr]
Menschen und Umwelt werden vor radioaktiver Strahlung durch verschiedene Maßnahmen geschützt, die auf dem Prinzip der Strahlenminimierung (ALARA-Prinzip: "As Low As Reasonably Achievable") basieren. Die wichtigsten Schutzmaßnahmen sind: 1. **Abschirmung:** Radioaktive Strahlung wird durch geeignete Materialien (z. B. Blei, Beton, Wasser) abgeschirmt. Je nach Strahlenart (Alpha-, Beta-, Gamma- oder Neutronenstrahlung) werden unterschiedliche Materialien und Dicken verwendet. 2. **Abstand:** Die Strahlungsintensität nimmt mit zunehmendem Abstand zur Strahlenquelle ab. Deshalb wird der Aufenthalt in der Nähe von Strahlenquellen möglichst vermieden oder zeitlich begrenzt. 3. **Aufenthaltsdauer:** Die Zeit, die Menschen in strahlenbelasteten Bereichen verbringen, wird so kurz wie möglich gehalten. 4. **Einschluss und Abschottung:** Radioaktive Stoffe werden in geschlossenen Systemen (z. B. abgeschlossene Behälter, Reaktorgebäude) gehalten, um eine Freisetzung in die Umwelt zu verhindern. 5. **Überwachung und Kontrolle:** Strahlenmessgeräte überwachen kontinuierlich die Strahlenbelastung in Arbeitsbereichen und der Umwelt. Grenzwerte für Strahlenexposition sind gesetzlich festgelegt. 6. **Persönliche Schutzausrüstung:** In bestimmten Situationen tragen Personen spezielle Schutzkleidung, Handschuhe oder Atemschutzmasken. 7. **Genehmigungen und Vorschriften:** Der Umgang mit radioaktiven Stoffen ist streng geregelt. Nur geschultes Personal darf mit solchen Stoffen arbeiten, und es gibt umfangreiche Sicherheitsvorschriften. 8. **Entsorgung:** Radioaktive Abfälle werden sicher gelagert und entsorgt, um eine Gefährdung von Mensch und Umwelt zu verhindern. Diese Maßnahmen werden in Kernkraftwerken, medizinischen Einrichtungen, Forschungslaboren und überall dort angewendet, wo mit radioaktiven Stoffen gearbeitet wird.
Ein Statement zur Verordnung (EU) 2023/1115 über entwaldungsfreie Lieferketten könnte beispielsweise wie folgt aussehen: "Die Verordnung (EU) 2023/1115 über entwaldungsfreie Liefe... [mehr]
Die Betriebsfunktion eines Friedhofs umfasst alle Tätigkeiten und Abläufe, die zur Bestattung und Pflege von Verstorbenen sowie zur Unterhaltung der Friedhofsanlage notwendig sind. Dazu geh&... [mehr]
Hier sind 10 Beispiele, wie du Greta Thunberg in einem Bilderrätsel darstellen könntest: 1. Ein Schulranzen neben einem Protestplakat mit der Aufschrift „Skolstrejk för klimatet&... [mehr]
Ja, Pappbecher gibt es weiterhin. Sie werden nach wie vor in vielen Cafés, Imbissen, bei Veranstaltungen und im Einzelhandel verwendet, insbesondere für Heiß- und Kaltgetränke z... [mehr]
Ein Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekt mit Jugendlichen kann vielfältig gestaltet werden. Hier ein detailliertes Beispiel für ein solches Projekt: **Projekttitel:** „Grünes Kla... [mehr]
Ja, Motorboote auf dem Bodensee können Öl verlieren. Das kann zum Beispiel durch undichte Motoren, unsachgemäße Wartung, Unfälle oder beim Betanken passieren. Solche Ölv... [mehr]
Papierverpackungen solltest du in der Regel im Altpapier entsorgen, also im Papiermüll. Dort werden sie recycelt und können wiederverwertet werden. Es gibt jedoch Ausnahmen: Stark verschmutz... [mehr]
Ja, Papierverpackungen solltest du getrennt vom Restmüll sammeln und im Altpapier entsorgen. Dazu gehören zum Beispiel Kartons, Papiertüten, Verpackungspapier und Wellpappe. Wichtig ist... [mehr]
Der Begriff „Ressourcenverbrauch“ wird häufig verwendet, ist aber aus wissenschaftlicher Sicht tatsächlich nicht immer ganz korrekt. Der Grund: Ressourcen – wie Rohstoffe,... [mehr]
Der Begriff „ökologischer Fußabdruck“ wurde erstmals 1994 von Mathis Wackernagel und seinem Doktorvater William Rees an der University of British Columbia in Kanada eingefü... [mehr]