Ein Statement zur Verordnung (EU) 2023/1115 über entwaldungsfreie Lieferketten könnte beispielsweise wie folgt aussehen: "Die Verordnung (EU) 2023/1115 über entwaldungsfreie Liefe... [mehr]
Grünes virtuelles Wasser bezeichnet die Menge an Regenwasser, die von Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen und verdunstet wird. Es ist Teil des Konzepts des "virtuellen Wassers", das den indirekten Wasserverbrauch bei der Herstellung von Produkten beschreibt. Im Detail: - **Grünes Wasser**: Regenwasser, das im Boden gespeichert ist und von Pflanzen genutzt wird. - **Virtuelles Wasser**: Die gesamte Wassermenge, die für die Produktion eines Produkts (z.B. Lebensmittel, Kleidung) benötigt wird, einschließlich grünes, blaues (Oberflächen- und Grundwasser) und graues Wasser (verschmutztes Wasser). Beispiel: Beim Anbau von Weizen wird Regenwasser von den Pflanzen aufgenommen – dieses Wasser ist das grüne virtuelle Wasser, das im Endprodukt "Weizen" steckt. Weitere Informationen findest du z.B. bei [WWF Deutschland](https://www.wwf.de/themen-projekte/fluesse-seen/wasserverbrauch/virtuelles-wasser).
Ein Statement zur Verordnung (EU) 2023/1115 über entwaldungsfreie Lieferketten könnte beispielsweise wie folgt aussehen: "Die Verordnung (EU) 2023/1115 über entwaldungsfreie Liefe... [mehr]
Wasser bleibt in einer schwarzen Sprühflasche nicht grundsätzlich länger keimarm als in einer transparenten oder andersfarbigen Flasche. Die Farbe der Flasche hat nur einen begrenzten E... [mehr]
Die Idee, dass „Wasser ein Gedächtnis hat“, wird besonders im Dokumentarfilm **„Water – Die geheime Macht des Wassers“** (Originaltitel: „Water – The Gre... [mehr]
Die Betriebsfunktion eines Friedhofs umfasst alle Tätigkeiten und Abläufe, die zur Bestattung und Pflege von Verstorbenen sowie zur Unterhaltung der Friedhofsanlage notwendig sind. Dazu geh&... [mehr]
Hier sind 10 Beispiele, wie du Greta Thunberg in einem Bilderrätsel darstellen könntest: 1. Ein Schulranzen neben einem Protestplakat mit der Aufschrift „Skolstrejk för klimatet&... [mehr]
Ja, Pappbecher gibt es weiterhin. Sie werden nach wie vor in vielen Cafés, Imbissen, bei Veranstaltungen und im Einzelhandel verwendet, insbesondere für Heiß- und Kaltgetränke z... [mehr]
Ein Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekt mit Jugendlichen kann vielfältig gestaltet werden. Hier ein detailliertes Beispiel für ein solches Projekt: **Projekttitel:** „Grünes Kla... [mehr]
Ja, Motorboote auf dem Bodensee können Öl verlieren. Das kann zum Beispiel durch undichte Motoren, unsachgemäße Wartung, Unfälle oder beim Betanken passieren. Solche Ölv... [mehr]
Papierverpackungen solltest du in der Regel im Altpapier entsorgen, also im Papiermüll. Dort werden sie recycelt und können wiederverwertet werden. Es gibt jedoch Ausnahmen: Stark verschmutz... [mehr]
Ja, Papierverpackungen solltest du getrennt vom Restmüll sammeln und im Altpapier entsorgen. Dazu gehören zum Beispiel Kartons, Papiertüten, Verpackungspapier und Wellpappe. Wichtig ist... [mehr]