Bei der Freilufttrocknung von Materialien wie Holz oder Lebensmitteln können verschiedene schädliche Einflüsse auftreten: 1. **Witterungseinflüsse**: - **Regen und Feuchtigkeit**: Diese können das Material wieder durchnässen, was den Trocknungsprozess verlängert und das Risiko von Schimmelbildung erhöht. - **Sonneneinstrahlung**: Zu starke Sonneneinstrahlung kann zu ungleichmäßiger Trocknung führen, was Spannungen und Risse im Material verursachen kann. 2. **Temperaturschwankungen**: - Starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht können zu Kondensation führen, was wiederum Feuchtigkeit auf dem Material hinterlässt und den Trocknungsprozess beeinträchtigt. 3. **Schädlinge und Mikroorganismen**: - **Insektenbefall**: Holz und Lebensmittel, die im Freien getrocknet werden, können von Insekten befallen werden, die das Material beschädigen. - **Schimmel und Pilze**: Feuchte Bedingungen begünstigen das Wachstum von Schimmel und Pilzen, die das Material verderben oder unbrauchbar machen können. 4. **Verschmutzung**: - **Staub und Schmutz**: Materialien, die im Freien getrocknet werden, sind anfällig für Verschmutzung durch Staub, Pollen und andere Partikel, die die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen können. - **Luftverschmutzung**: Schadstoffe in der Luft können sich auf dem Material ablagern und es kontaminieren. Diese Einflüsse können die Qualität und Haltbarkeit des getrockneten Materials erheblich beeinträchtigen.