Die Untergliederung der touristischen Nachfrage nach „inneren Merkmalen“ bezieht sich auf die spezifischen Interessen, Bedürfnisse und Motivationen der Reisenden. Diese inneren Merkmale können verschiedene Aspekte umfassen, wie persönliche Vorlieben, Hobbys, kulturelle Interessen oder gesundheitliche Bedürfnisse. Auf Basis dieser Merkmale entstehen unterschiedliche Tourismusformen, die gezielt auf die jeweiligen Wünsche und Anforderungen der Touristen eingehen. Beispiele für Tourismusformen, die auf inneren Merkmalen basieren, sind: 1. **Kulturtourismus**: Reisende, die sich für Kunst, Geschichte und Kultur interessieren, besuchen Museen, historische Stätten und kulturelle Veranstaltungen. 2. **Abenteuertourismus**: Menschen, die nach aufregenden und herausfordernden Erlebnissen suchen, nehmen an Aktivitäten wie Bergsteigen, Rafting oder Safaris teil. 3. **Wellnesstourismus**: Personen, die Entspannung und Erholung suchen, besuchen Wellnesshotels, Spas und Gesundheitsresorts. 4. **Ökotourismus**: Reisende, die sich für Natur und Umweltschutz interessieren, besuchen Naturschutzgebiete, Nationalparks und nehmen an nachhaltigen Reiseprogrammen teil. 5. **Sporttourismus**: Sportbegeisterte reisen zu Sportveranstaltungen, nehmen an Sportcamps teil oder betreiben Sportarten wie Skifahren, Surfen oder Golfen. 6. **Gastronomietourismus**: Feinschmecker und kulinarisch Interessierte besuchen Regionen, die für ihre Küche bekannt sind, nehmen an Kochkursen teil oder machen Wein- und Gourmettouren. Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig die Tourismusformen sein können, wenn sie auf die inneren Merkmale und spezifischen Interessen der Reisenden abgestimmt sind.