Die biotischen Verstecke von Füchsen beziehen sich auf die Lebensräume und Strukturen, die ihnen Schutz und Sicherheit bieten. Füchse nutzen verschiedene biotische Elemente in ihrer Umgebung, um sich vor Fressfeinden zu verstecken und ihre Jungen aufzuziehen. Dazu gehören: 1. **Bäume und Sträucher**: Dickicht und dichte Vegetation bieten hervorragende Versteckmöglichkeiten. 2. **Höhlen**: Füchse nutzen oft verlassene Höhlen von anderen Tieren oder graben eigene Höhlen, um sich zu verstecken. 3. **Unterholz**: In Wäldern oder Gebüschen können Füchse sich im Unterholz verstecken, um unbemerkt zu bleiben. 4. **Landwirtschaftliche Flächen**: In der Nähe von Feldern können sie sich in hohem Gras oder zwischen Ernteabfällen verstecken. Diese Verstecke sind entscheidend für ihre Überlebensstrategien, insbesondere während der Aufzucht der Jungen oder bei der Nahrungssuche.