Was ist die Betätigungsanalyse in 6 Schritten nach Romein?

Antwort

Die Betätigungsanalyse nach Romein ist ein strukturiertes Verfahren zur Analyse von Aktivitäten und deren Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen. Sie umfasst sechs Schritte: 1. **Zieldefinition**: Klare Festlegung des Ziels der Analyse. Was soll erreicht werden? Dies kann die Verbesserung der Lebensqualität, die Förderung von Selbstständigkeit oder die Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben sein. 2. **Aktivitätsidentifikation**: Identifikation der relevanten Aktivitäten, die für die Person von Bedeutung sind. Hierbei werden sowohl alltägliche als auch spezielle Aktivitäten berücksichtigt. 3. **Aktivitätsbeschreibung**: Detaillierte Beschreibung der identifizierten Aktivitäten. Dies umfasst die Art der Aktivität, die benötigten Ressourcen, die Dauer und die Häufigkeit der Durchführung. 4. **Ressourcenanalyse**: Untersuchung der vorhandenen Ressourcen der Person, die zur Durchführung der Aktivitäten benötigt werden. Dazu zählen physische, psychische und soziale Ressourcen. 5. **Barrierenidentifikation**: Identifikation von Hindernissen, die die Durchführung der Aktivitäten erschweren oder verhindern. Dies können sowohl interne (z.B. gesundheitliche Einschränkungen) als auch externe (z.B. fehlende Unterstützung) Barrieren sein. 6. **Handlungsplanung**: Entwicklung eines konkreten Plans zur Überwindung der identifizierten Barrieren und zur Förderung der Aktivitäten. Dies kann durch gezielte Interventionen, Unterstützungssysteme oder Anpassungen der Umgebung geschehen. Diese Schritte helfen dabei, ein umfassendes Bild der Aktivitäten einer Person zu erhalten und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Lebensqualität zu entwickeln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten