Ein Zählverfahren eines A/D-Umwandlers (Analog-Digital-Umwandler) ist eine Methode, um ein analoges Signal in ein digitales Signal umzuwandeln. Hier ist eine einfache Erklärung: 1. **Start**: Der A/D-Umwandler beginnt mit einem Zähler, der auf Null gesetzt ist. 2. **Vergleich**: Ein Komparator vergleicht das analoge Eingangssignal mit der Spannung, die durch den Zähler repräsentiert wird. 3. **Zählen**: Der Zähler erhöht sich schrittweise und erzeugt dabei eine entsprechende Spannung. 4. **Übereinstimmung**: Sobald die Spannung des Zählers die Spannung des analogen Signals erreicht oder überschreitet, stoppt der Zähler. 5. **Ergebnis**: Der Wert des Zählers wird als digitales Signal ausgegeben, das dem analogen Eingangssignal entspricht. Dieses Verfahren wird auch als "Ramp-ADC" oder "Integrating ADC" bezeichnet. Es ist einfach zu implementieren, aber relativ langsam im Vergleich zu anderen Methoden wie dem "Successive Approximation Register (SAR)"-Verfahren.