Wie sind Datenbanken strukturell aufgebaut?

Antwort

Datenbanken sind strukturell in verschiedene Ebenen und Komponenten unterteilt. Hier sind die grundlegenden Strukturen: 1. **Datenbank**: Die oberste Ebene, die eine Sammlung von Daten und deren Organisation darstellt. 2. **Tabellen**: Daten werden in Tabellen gespeichert, die aus Zeilen und Spalten bestehen. Jede Tabelle repräsentiert eine Entität (z.B. Kunden, Produkte). 3. **Zeilen (Records)**: Jede Zeile in einer Tabelle stellt einen einzelnen Datensatz dar. 4. **Spalten (Fields)**: Spalten definieren die Attribute der Entität, wobei jede Spalte einen bestimmten Datentyp hat (z.B. Text, Zahl, Datum). 5. **Primärschlüssel**: Ein eindeutiges Attribut oder eine Kombination von Attributen, das jeden Datensatz in einer Tabelle eindeutig identifiziert. 6. **Fremdschlüssel**: Ein Attribut, das auf den Primärschlüssel einer anderen Tabelle verweist und somit Beziehungen zwischen Tabellen herstellt. 7. **Indizes**: Strukturen, die den Zugriff auf Daten beschleunigen, indem sie eine schnelle Suche nach bestimmten Werten ermöglichen. 8. **Sichten (Views)**: Virtuelle Tabellen, die auf Abfragen basieren und eine bestimmte Sicht auf die Daten bieten, ohne die zugrunde liegenden Tabellen zu verändern. 9. **Schemas**: Eine logische Struktur, die die Organisation von Tabellen, Sichten und anderen Datenbankobjekten beschreibt. Diese Struktur ermöglicht es, Daten effizient zu speichern, abzurufen und zu verwalten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist 31/atlas?

31/atlas ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten auftauchen kann, aber ohne weiteren Zusammenhang ist die Bedeutung nicht eindeutig. Es gibt keine allgemein anerkannte Definition oder ein beka... [mehr]

Was bedeutet ODBC-Anruf?

ODBC steht für "Open Database Connectivity". Ein ODBC-Anruf bezeichnet eine Anfrage oder einen Zugriff auf eine Datenbank über die ODBC-Schnittstelle. ODBC ist ein Standardprotokol... [mehr]

Wie lege ich eine Datenbank auf Google Drive an?

Google Drive selbst bietet keine klassische Datenbankfunktion wie MySQL, PostgreSQL oder ähnliche Systeme. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Art Datenbank auf Google Drive... [mehr]