Ein pA-Messgerät, auch Picoammeter genannt, misst extrem kleine Ströme im Bereich von Picoampere (pA). Diese Geräte arbeiten in der Regel nach dem Prinzip der Strom-Spannungs-Umwandlung. Hier ist eine allgemeine Beschreibung, wie ein Picoammeter funktioniert: 1. **Strom-Spannungs-Umwandlung**: Der zu messende Strom wird durch einen sehr präzisen und stabilen Widerstand (Shunt-Widerstand) geleitet. Der Spannungsabfall über diesem Widerstand ist proportional zum Strom gemäß Ohms Gesetz (V = I * R). 2. **Verstärkung**: Da die Spannungen, die durch diese kleinen Ströme erzeugt werden, sehr gering sind, wird die resultierende Spannung durch einen hochpräzisen Verstärker verstärkt. Oft wird ein Operationsverstärker verwendet, der speziell für niedrige Ströme und geringe Offset-Spannungen ausgelegt ist. 3. **Messung und Anzeige**: Die verstärkte Spannung wird dann von einem Analog-Digital-Wandler (ADC) gemessen und in eine digitale Anzeige umgewandelt, die den Stromwert anzeigt. Picoamperemeter sind oft in der Lage, Ströme im Bereich von Femtoampere (fA) bis Mikroampere (µA) zu messen, und sie sind in der Regel mit speziellen Abschirmungen und Rauschunterdrückungstechniken ausgestattet, um die Genauigkeit bei der Messung solcher kleinen Ströme zu gewährleisten.