Johannes Gutenberg erfand den Buchdruck im 15. Jahrhundert, genauer gesagt um das Jahr 1440. Seine Erfindung basierte auf mehreren wichtigen Innovationen: 1. **Bewegliche Metalllettern**: Gutenberg entwickelte eine Methode, um einzelne Buchstaben (Lettern) aus Metall herzustellen, die wiederverwendbar waren. Diese beweglichen Lettern konnten zu Textzeilen zusammengesetzt und nach dem Druck wieder auseinander genommen werden. 2. **Handgießinstrument**: Er erfand ein Handgießinstrument, mit dem er die Lettern in großer Stückzahl und gleichbleibender Qualität gießen konnte. Dies ermöglichte eine effiziente Produktion von Drucktypen. 3. **Druckerpresse**: Gutenberg adaptierte eine Weinpresse, um sie als Druckerpresse zu verwenden. Diese Presse ermöglichte es, gleichmäßigen Druck auf das Papier auszuüben, was zu klaren und gleichmäßigen Druckergebnissen führte. 4. **Ölbasierte Druckfarbe**: Er entwickelte eine spezielle, dickflüssige Druckfarbe auf Ölbasis, die besser auf den Metalllettern haftete und auf das Papier übertragen werden konnte. 5. **Papier und Pergament**: Gutenberg nutzte sowohl Papier als auch Pergament als Druckträger, was die Verbreitung von gedruckten Materialien erleichterte. Sein bekanntestes Werk, die Gutenberg-Bibel, wurde um 1455 gedruckt und gilt als eines der ersten großen Bücher, die mit beweglichen Lettern gedruckt wurden. Diese Erfindung revolutionierte die Verbreitung von Wissen und Informationen und leitete das Zeitalter des Buchdrucks ein.